After work C#
- 320pages
- 12 heures de lecture






Visual Basic 2010 bedeutet in Sachen Sprache, Benutzeroberfläche und. NET Framework viel grundlegend Neues, und dieser Titel bietet Ihnen dazu einen umfassenden Einstieg. Mit dem Umbau der Entwicklungsumgebung in Visual Studio 2010 auf die Windows Presentation Foundation und das. NET Framework 4.0 setzt Microsoft ein deutliches Zeichen, dem das Buch durch den Fokus auf diese neuen Technologien entspricht. Dazu gehören Entwicklung auf Basis von Windows Forms und WPF, Datenabfragen mit LINQ und Nutzung aller Leistungsressourcen eines modernen Computers durch die Task Parallel Library, um nur einige zu nennen. Natürlich hält dieses Werk auch Altbewährtes in aktualisierter Form bereit. Grundlagen der objektorientierten Programmierung sind ebenso dabei, wie generische Datentypen, die neuen Auflistungsklassen des. NET Frameworks und eine ausführliche Einführung in den OR-Mapper ADO. NET Entity Framework (LINQ to Entities) für Datenbankanwendungen. Mit diesem Buch erhalten sie das Wissen um die wichtigsten Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Visual Basic und alles Nötige, um die neuen Möglichkeiten und Technologien von Visual Basic 2010 und dem. NET Framework 4.0 professionell einzusetzen.
Visual Basic zeichnet seit jeher die schnelle Umsetzung von Ideen in Anwendungen aus. Dieser Crashkurs möchte diesem Prinzip folgen und Ihnen in kurz und kapp zeigen, welche neuen Features Ihnen Visual Basic 2008 zur Verfügung stellt und wie Sie sich der neuen APIs im. NET Framework 3.0 und 3.5 bedienen können. Nach einer kurzen Auffrischung grundlegenden Wissens, führt sie dieser Crashkurs durch die Möglichkeiten von Visual Basic mit besonderem Schwerpunkt auf die Neuerungen in Visual Basic 2008. Sie entdecken bei der Lektüre, wie Sie dank neuer Sprachelemente wie LINQ oder anonymen Klassen Datenquellen einfacher abfragen und effizienter programmieren können. Thematisiert werden auch die bereits mit dem Framework 3.0 neu eingeführte Präsentations- und 3D-Engine WPF oder die Windows Communication Foundation.