Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Regine Kollek

    Die ungeklärten Gefahrenpotentiale der Gentechnologie
    Biologisches Risikopotential gentechnisch veränderter Zellkulturen
    Präimplantationsdiagnostik
    Pharmakogenetik
    Analyse und Klassifikation von Biobanken
    Der medizinische Blick in die Zukunft
    • Der medizinische Blick in die Zukunft

      Gesellschaftliche Implikationen prädiktiver Gentests

      • 372pages
      • 14 heures de lecture

      Die prädiktive Diagnostik revolutioniert die Medizin, indem sie das Risiko zukünftiger Erkrankungen bei gesunden Menschen analysiert. Das Buch untersucht die weitreichenden Veränderungen, die durch genetische Tests in der Gesellschaft entstehen, darunter verbesserte Heilungschancen und ein neuer kollektiver Umgang mit Themen wie Behinderung, Krankheit und Tod. Es wird aufgezeigt, wie diese Entwicklungen sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Perspektiven auf Gesundheit und Lebensqualität beeinflussen.

      Der medizinische Blick in die Zukunft
    • Die Pharmakogenetik verspricht eine »individualisierte« Medizin. Pharmakogenetische Tests sollen genetische Merkmale bei einzelnen Menschen erfassen, welche die Verträglichkeit von Medikamenten beeinflussen. Dadurch sollen deren Wirkungen optimiert, und die Nebenwirkungen verringert werden. Ausgehend vom Stand der Entwicklung stellt die vorliegende Studie ausgewählte Beispiele pharmakogenetischer Anwendungen vor und untersucht deren Potenziale. Darüber hinaus werden Kriterien für die Bewertung der klinischen Relevanz pharmakogenetischer Tests und des dadurch möglichen Erkenntnisgewinns entwickelt. Auf der Grundlage der gewonnenen Daten erfolgt die Analyse der möglichen Implikationen, die eine breite Einführung pharmakogenetischer Tests für die Arzneimittelsicherheit, die ärztliche Praxis, das Arzt-Patient-Verhältnis und das Gesundheitssystem hätte. Die Untersuchung schließt mit einer Evaluierung des Leitbilds der Pharmakogenetik als Beitrag zu einer »individualisierten« Medizin. Das Buch der interdisziplinären Autorengruppe wendet sich an Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die mit der Entwicklung, Zulassung und Anwendung neuer Diagnostika und Medikamente befasst sind. Angesprochen sind auch an der Analyse biotechnologischer Innovationen interessierte Sozial- und Rechtswissenschaftler sowie Ökonomen.

      Pharmakogenetik