This book explores activities centered on sustainably produced biomass to support European bioeconomy objectives. It encompasses five main areas related to perennial biomass crops in Europe: ‘Bioenergy Resources from Perennial Crops in Europe’, ‘European Regional Examples for the Use of Perennial Crops for Bioenergy’, ‘Genotypic Selection of Perennial Biomass Crops for Crop Improvement’, ‘Ecophysiology of Perennial Biomass Crops’, and ‘Examples of End-Use of Perennial Biomass Crops’. Key issues include identifying suitable second-generation biomass crops and utilizing marginal land not under intensive agricultural production. Perennial rhizomatous grasses and coppiced trees are highlighted as ideal candidates. The book addresses the suitability of these crops for providing feedstocks while ensuring they do not compete with food crops. It discusses various national and European policy measures related to bioenergy, including the use of perennial grasses for animal feed protein and their role in carbon emissions mitigation through soil carbon sequestration. Additionally, it emphasizes the importance of selecting appropriate genotypes and breeding strategies to develop high-yielding, sustainable biomass crops capable of thriving in challenging conditions such as drought and salinity. The concluding chapters also suggest exploring new end-uses for perennial biomass crops to further enhance the bioeconomy.
Susanne Barth Livres






Jungfrauenzucht
Literaturwissenschaftliche und pädagogische Studien zur Mädchenerziehungsliteratur zwischen 1200 und 1600
Ehrliche Liebe als Synonym für die Dogma 95 - Problematik?
Dargestellt in Søren Kragh Jacobsens Film 'Mifune'
Die Studienarbeit analysiert den dritten offiziellen Dogma-Film "Mifune" von Søren Kragh Jacobsen und beleuchtet dessen zentrale Philosophie, die besagt, dass man sich nicht aus der Vergangenheit herauslügen kann. Im Kontext der Veranstaltung über Lars von Trier und die zeitgenössische Filmkunst wird die Bedeutung dieser Aussage für die Charaktere und die Handlung des Films untersucht. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen des Films und deren Relevanz innerhalb des Dogma 95-Manifestes.
Wanderlehrer, Redner, Vortragende
Mobile Lehrkräfte und ihre Vorträge in der Volksbildung im 19. Jahrhundert
- 684pages
- 24 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der Wanderlehrer im Deutschen Kaiserreich, die maßgeblich zur Erwachsenenbildung beitrugen. Susanne Barth analysiert deren Planung, Organisation und Vortragstätigkeit, die als zentrale Methode der Volksbildung galt. Sie zeigt auf, wie sich die Wanderlehrer als nebenberufliche Bildungsanbieter etablierten und welche Bedeutung ihre Vorträge für die Wissensaneignung im Erwachsenenalter hatten. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung und den Einfluss dieser Bildungsform im späten 19. Jahrhundert.
Mädchenlektüren
Lesediskurse im 18. und 19. Jahrhundert
Das reich illustrierte Handbuch erschließt die Kinder- und Jugendliteratur vom Beginn des Buchdrucks bis 1570 in Überblicksartikeln, Einzeldarstellungen und kommentierter Bibliografie. In ausgewählten Einzelanalysen zeigt der Band Werke, die die zeitgenössischen Strömungen reflektieren und charakteristische Funktionen haben. Die Herausgeber dokumentieren die Ausprägungen der Begriffe Kindheit und Jugend, die Probleme der historischen Anfänge und die Verwendung von Einblattdrucken und Bilderbögen.