Josef Kloppenburg Livres




Die Geschichte der Filmmusik reicht von den Vorläufern und Vorbildern in der Kunst- und Popularmusik über die Anfänge der Stummfilmzeit bis zur erstaunlichen Vielfalt ihrer heutigen Formen in Hollywood und anderswo. Der vorliegende Band präsentiert die enorme Bandbreite der Musik in Film und Fernsehen – vom Mainstream-Kino über den Videoclip bis zur Visualisierung von Kunstmusik. Die Bedeutung und die Funktionalität der Filmmusik wird anhand prägnanter Beispiele wie Iwan der Schreckliche, Der Herr der sieben Meere oder auch Marienhof und Fluch der Karibik anschaulich dargestellt. Eine reichhaltige Bebilderung sowie zahlreiche Dokumente und Notenbeispiele sorgen für eine vorzügliche Visualisierung. Dieses Buch ist eine unabdingbare Grundlagenlektüre für jeden Musikinteressierten, der die Filmmusik in allen ihren Facetten kennen lernen will. Es wendet sich an professionelle Musik- und Filmschaffende sowie an musik- und filminteressierte Laien und Liebhaber, die ein grundlegendes Wissen über Filmmusik mit ihren differenzierten Kompositionen und beeindruckenden Klanggestaltungen erwerben wollen.
Die ständig wachsende Medienvielfalt bedeutet auch eine Erweiterung des Spektrums, innerhalb dessen Musik eingesetzt werden kann. Die historische Entwicklung von der Stummfilmbegleitung bis hin zu akustischen Spezialeffekten, die Entstehung einer völlig neuen Kompositionspraxis durch den Tonfilm und die Musik in der Werbung sind dabei nur einige Aspekte. Dieser Band zeigt auf, wie Musik in Kombination mit visuellen Reizen funktioniert und welches die neuen ästhetischen Voraussetzungen für eine solche funktionale Musik sind. Aktuelle Tendenzen sowie soziale, kommerzielle und psychologische Kontexte werden stets mit einbezogen. Auch der umgekehrte Weg, nämlich die Visualisierung von Musik etwa im Videoclip, wird beleuchtet. Reiche Bebilderung und Exkurse runden das Handbuch ab und machen es zu einem spannenden Werk zum Nachschlagen und Schmökern.