Die Predigten vermitteln biblische Wahrheiten über Gottes Liebe, Jesus Christus und das Heil, das er gebracht hat. Geschrieben von einem Laien für Laien, wurden sie in den Kirchen von Dormagen und Umgebung gehalten. Die Texte sind durch Bibelstellen, Geschichten und Lieder untermauert und zielen darauf ab, das Vertrauen in Gott zu stärken. Sie ermutigen die Menschen, dass ein Leben im Glauben sowohl im Himmel als auch auf Erden fest verankert ist.
Ernst Eichler Livres






Die Ortsnamen der Niederlausitz östlich der Neiße
- 256pages
- 9 heures de lecture
Die Aufarbeitung des Ortsnamengutes der Niederlausitz werden hier fortgeführt. Dabei geht die Darstellung ausführlich auf die Beziehungen zwischen den sorbischen und deutschen Grundlagen und den 1945 von polnischer Seite festgelegten, bis heute gültigen Namenformen ein und macht diese für die Sprachkontaktforschung nutzbar.
Alt-Leipzig und das Leipziger Land
- 363pages
- 13 heures de lecture
Dieser Band dokumentiert das frühzeitliche und mittelalterliche Ortsnamenerbe der Stadt Leipzig und ihres Umlandes und stellt es im Zusammenhang mit der Sprach- und Siedlungsgeschichte der Region dar. Im Fokus steht Leipzig als Zentralort des Leipziger Landes. Durch das immense Wachstum zur Großstadt im 19. Jahrhundert hat die Stadt zahlreiche Umwohner und ländliche Siedlungen angezogen, was das Siedlungsbild durch Wüstlegungen verändert hat. Ziel ist es, das Namenerbe und das historische Siedlungsbild bekannt zu machen und zu erhalten, um die Wechselbeziehung von historischer Topographie und Toponymie zu verdeutlichen. Eine alphabetische und sachgruppierte Übersicht über das Namengut (Bewohner, Landschaften, Fließgewässer, Siedlungen, Örtlichkeiten im Leipziger Stadtgebiet, Waldungen) macht den Band zu einem praktischen Nachschlagewerk. Er richtet sich an die Bewohner der Region Leipzig, um deren Wissensdurst über die historischen Entwicklungen ihrer Heimat zu stillen. Zudem informiert er Vertreter benachbarter Disziplinen der Namenkunde über die Fortschritte der 50-jährigen Forschungsarbeiten in der Leipziger Linguistik/Onomastik. Das Leipziger Land ist ein bedeutender Teil der ehemaligen Kontaktzone der Germania Slavica, wo wichtige Erkenntnisse über die Begegnung von Völkern und Sprachen zu erwarten sind.
Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa
- 344pages
- 13 heures de lecture
Die internationale und interdisziplinäauml;re Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003 bildete den Auftakt eines großen Forschungsvorhabens zum Thema "Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas" an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Die Veranstaltung fand in einem höouml;chst aktuellen Kontext statt, stand doch die Erweiterung der EU durch den Beitritt mehrerer ostmitteleuropäischer Länder unmittelbar bevor. Ein zentraler Aspekt der Integration der betreffenden Staaten ist die Angleichung ihrer nationalen Rechtsordnungen an jene der EU-Staaten. In der Reihe "IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE" werden in der Folge vornehmlich die Arbeitsergebnisse des genannten Akademievorhabens veröouml;ffentlicht. Geplant sind eine vergleichende Studie zu den „Magdeburger Urteilen" sowie handbuchartige Publikationen zu den Untersuchungsgebieten des Vorhabens (Polen, Ukraine/Weißrussland, Tschechien, Slowakei/Ungarn, ...). Weitere Informationen zum Projekt im Internet unter .
Das gesamte Gebiet der Germania Slavica zwischen Ostsee und Alpen wird ins Auge gefasst und die Arbeit der Vorgänger-Bände damit fortgeführt. Schwerpunkt liegt auf neuen Namenbestände, Siedlungsnamen wie Personennamen, die in die Forschung eingeführt werden – auch die etymologische Analyse wird dabei vertieft.
Sachsen
- 155pages
- 6 heures de lecture
Kaum jemand weiß, weshalb die Stadt, in der man lebt, so heißt wie sie heißt. Wer hat der Stadt den Namen gegeben? Was bedeutet er? Und seit wann heißt die Stadt so? Was war für deren historische Entwicklung entscheidend? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ernst Eichler in seinen Städtenamenbüchern. Eine Pflichtlektüre für jeden Geschichtsinteressierten. Der Wanderfreund wird das Buch wegen seines praktischen Formats schätzen.