Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Wilmes

    Die verletzte Diva
    DC: Per Kirkeby
    DC: Cristina Iglesias, drei hängende Korridore, three suspended corridors
    News
    Georg Baselitz
    DC: Matt Mullican, learnig from that persons's work
    • Eine Reihe jüngerer Arbeiten Matt Mullicans entstand im Zustand von Trance, der Künst-ler als 'Medium' erfährt eine andere Identität, die er 'that person' nennt. In seinem neuesten Projekt zeigt er eine Installation, bestehend aus über 80 Leintüchern, auf denen jeweils 9 Zeichnungen befestigt sind. Diese labyrinthische Situation verlangt nach einer neuen Art von Orientierung, für die die Zeichnungen Anhaltspunkte darstellen. Für das 16seitige farbige Insert hat Mullican einen Auszug aus seinem großformatigen Arbeitsnotizbuch ausgewählt.

      DC: Matt Mullican, learnig from that persons's work
    • Georg Baselitz

      • 78pages
      • 3 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      L'art est le fait d'anarchistes, de rebelles, inutiles à l'ordre. Les artistes sont d'abord des parias Georg Baselitz est célèbre pour ses tableaux dont toutes les figures sont représentées la tête en bas ! Né en 1938 en République démocratique allemande, venu vivre à Berlin à l'âge de vingt ans, il y fera scandale lors de sa première exposition avec des tableaux saisis par la police. Mais, dès les années 1980, son oeuvre est considérée comme majeure parmi celles qui auront contribué au renouveau de la peinture. C'est précisément en 1980 que l'artiste représente officiellement l'Allemagne à la Biennale de Venise. Le public découvre à cette occasion qu'il est aussi un maître de la sculpture. Baselitz est également un grand graveur et, au fil de ses interviews, on découvrira en lui l'érudit, le passionné d'art africain, le grand connaisseur d'art populaire, et l'homme libre qui porte sur son époque un regard sans concession.

      Georg Baselitz
    • News

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      The year 2012 is forever associated with protest from Occupy Wall Street protesters in America to the Arab Spring in Tunisia and Egypt, and popular unrest in the face of austerity measures in Greece and Spain. The evening news covers these events in one-and-a half minute segments, accompanied by a flood of images, making them difficult for viewers to assess.

      News
    • Die spanische Bildhauerin Cristina Iglesias gehört zu einer Generation europäischer und amerikanischer Künstlerinnen und Künstler, die seit den 1980er Jahren den Begriff der Skulptur im Sinne meist raumbezogener Installationen wesentlich weiterentwickelt haben. Für das Museum Ludwig realisiert sie eine Installation mit architektonischen Versatzstücken aus einem offenen metallenen Geflecht, die vertikal und horizontal von der Decke herabhängen. Es entstehen labyrinthische, lichtdurchlässige 'Korridore', in die der Besucher eintreten kann und die ein lebendiges Spiel der Schattenwürfe an den Wänden erzeugen. Für das 16-seitige Artist’s Insert hat die Künstlerin Zeichnungen geschaffen, die die schriftartigen Ornamente der Korridore aufnehmen.

      DC: Cristina Iglesias, drei hängende Korridore, three suspended corridors
    • DC: Per Kirkeby

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      A selection of his Masonite paintings from the Louisiana Museum of Modern Art, Denmark.

      DC: Per Kirkeby
    • Gerhard Richter

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Ulrich Wilmes behandelt die Abstraktion bei Gerhard Richter und stellt Grundfragen zu seiner Malerei. Ab Ende der 1960er Jahre setzt in Gerhard Richters Werk eine Entwicklung ein, die ihn von den auf fotografi schen Vorlagen beruhenden Gemälden zu den Abstrakten Bildern führt. Diese Bilder sind bei all ihren formalen Entsprechungen von einer großen Vielgestaltigkeit und bilden einen offenen Werkkomplex. Wilmes erörtert Richters Anliegen, die Zufälligkeiten des visuellen Erlebens zu überwinden, um die Eigenwirkung von Farbe und Form zu steigern. Am Beispiel der Cage-Bilder (2006) beschreibt er den Verlauf des Malprozesses, in dem sich die Entwicklung eines Gemäldes vollzieht, anhand einer Abfolge von Zuständen. Die Spuren der Werkzeuge und Schichten der Farbe fügen sich dabei zu Strukturen von fi guraler oder landschaftlicher Anmutung, ohne sich zu einem wiedererkennbaren Gegenstand zu verfestigen. Willkür, Zufall, Einfall und Zerstörung lassen einen bestimmten Bildtypus entstehen, aber nie ein vorherbestimmtes Bild.

      Gerhard Richter
    • Dieses attraktive Buch vermittelt einen lebendigen Überblick der Kunst im 20. und 21. Jahrhundert anhand bedeutender Einzelwerke und Werkgruppen. Roy Lichtensteins „Maybe„, Andy Warhols „Brillo Boxes“ oder George Segals „Restaurant Window„ sind heute Ikonen der amerikanischen Pop Art. Der Bilderreigen führt von diesen bild- und farbintensiven Positionen zurück zu den Expressionisten, vorbei an einer herausragenden Sammlung von Werken Picassos und der russischen Avantgarde, um schließlich nach vorn bis zur jüngsten Gegenwart mit Fotografie und neuer Figuration ein „Museum der Wünsche“ zu entwerfen. Die Sammlung des Museum Ludwig Köln zeigt keinen lexikalisch umfassenden Ablauf, sondern erzählt eine faszinierende Geschichte bedeutender Themen und künstlerischer Höhepunkte in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Diese Werke und Werkgruppen von internationaler Bedeutung erläutert der Band in klaren Texten und mit hervorragenden Abbildungen und liefert damit eine ebenso verständliche wie kompakte Kunstgeschichte zum 20. und 21. Jahrhundert.

      Moderne Kunst