An esoteric study of the ancient mysteries and their relationship to the origins of the Anthroposophical Society.
Frank Teichmann Livres






Goethe und die Rosenkreuzer
- 152pages
- 6 heures de lecture
Frank Teichmann stellt in diesen sechs Vorträgen das besondere Verhältnis Goethes zum Rosenkreuzertum und dessen Hereinwirken in die Entwicklung der Anthroposophie Rudolf Steiners dar: Die Rosenkreuzer im 17. Jahrhundert und die Geschichte der platonischen Akademie / Die Geschichte der Rosenkreuzer / Rudolf Steiner über Christian Rosenkreutz / Eine rosenkreuzerische Einweihung im Mittelalter / Die Widerspiegelung der mittelalterlichen Einweihung in Goethes erster Harzreise / Goethe, das Rosenkreuzertum und die Michaelschule
Das Werk bietet einen tiefen Einblick in die griechischen Mysterien und deren bedeutende Stätten, insbesondere Ephesus, Eleusis und Samothrake. Frank Teichmann beleuchtet die Entwicklung von ägyptischen zu griechischen Mysterien und deren Einfluss auf die griechische Kultur, die bis in die heutige Zeit reicht. Er beschreibt die verschiedenen Mysterien, ihre rituellen Praktiken und die philosophischen Überlegungen bedeutender Denker wie Heraklit, Platon und Aristoteles. Die Verbindung zwischen diesen Mysterien und der antiken Kultur wird umfassend dargestellt.
Die Kathedrale von Chartres / Marksteine der Geistesgeschichte von Chartres / Die Lehren der Schule von Chartres / Die Lehrer von Chartres und ihre Werke / Der Schulungsweg in der Schule von Chartres / Der Schulungsweg und die Gestalt der Kathedrale / Die Bedeutung der Schule von Chartres.
Parallel zur Entwicklung ihres Tempels wandelt sich das Bewußtsein der Griechen von einem mythischen, d. h. in Bildern lebenden, zu einem denkenden. Wie dieser Umschwung eingeleitet wird, an welchen Phänomenen er beobachtet werden kann und welchen Gott der Grieche in diesem Wandel als wirksam erlebt, wird ausführlich dargestellt.
Die ägyptischen Mysterien
- 300pages
- 11 heures de lecture
Die Ägyptologen der Gegenwart beginnen mehr und mehr, das 'esoterische Ägypten' zu entdecken. Die Religion des alten Ägyptens wird wieder ernst genommen. Woher aber stammen all die zahlreichen Inspirationen der ägyptischen Kultur und Kunst, woher stammen die Bilder und Texte, was sind die Quellen dieser Kultur? Frank Teichmann zeigt auf der Grundlage einer 40jährigen ägyptologischen Forschungsarbeit, wie sich all die Texte und Zeugnisse, die die Ägyptologie im letzten Jahrhundert zutage gefördert hat, durch ein tieferes Verständnis der ägyptischen Mysterien entschlüsselt. Wenn man diese Mysterien wirklich ernst nimmt, ergeben sich daraus zahlreiche Erhellungen und Verständnismöglichkeiten dessen, was man bisher nur als Zeugnisse einer großartigen Kultur bestaunen, aber nicht wirklich verstehen konnte.
Im zweiten Band seiner Kulturgeschichte des menschlichen Seelenlebens geht Frank Teichmann auf die griechisch-römische Kulturepoche ein und veranschaulicht wiederum an Texten und Bildern, wie sich das Bewusstsein des Menschen in der Geschichte entwickelt hat. In der griechischen Kulturentwicklung ist die Entstehung des Denkens als allgemeine menschliche Fähigkeit zu beobachten. Wie dies geschah und welche Folgen sich daraus ergaben, wird wiederum an einzelnen charakteristischen Texten und Bildern geschildert. Mit dem Auftreten des Denkens entwickelte sich zugleich eine neue innere Welt der allgemeinen Begriffe. Die gesamte antike Kultur erscheint dadurch in einem neuen Licht, wie Teichmann überzeugend darstellt.
In den letzten Jahren bemüht sich die politische Rechte in Europa, ihre Ideologie zu modernisieren. Mit Begriffen wie «nationale Identität», «Ethnopluralismus», «Bio-Humanismus» versucht sie, ihre alten Überzeugungen in ein neues, scheinwissenschaftliches Gewand zu kleiden. Einer der profiliertesten Vertreter dieser «Denkfabrik» ist der Kultursoziologe und Sportwissenschaftler Prof. Dr. Henning Eichberg. Seine Arbeiten wurden in Zeitschriften des rechten sowie des linken bzw. alternativen Spektrums veröffentlicht und lösten Irritationen aus, da sie «linke» und «rechte» Argumentationsweisen scheinbar in Einklang bringen. Neben einem Überblick über die politische Karriere Eichbergs in den Organisationen der Rechten wird in dieser Arbeit durch einen Vergleich der sportwissenschaftlichen Publikationen mit den explizit politischen die übergreifende rassistische Argumentationsweise Eichbergs nachgewiesen. Dabei ergibt sich nicht nur ein kritischer Überblick über alle wesentlichen Bestandteile der «modernisierten» Ideologie der gesamten Rechten, sondern es werden auch die Methoden und «Tricks» offengelegt, welche es Eichberg ermöglichen, diese rassistische Ideologie im Wissenschaftsbetrieb sowie in alternativen Kreisen zu verbreiten.
