Geology of New Zealand: In Explanation of the Geographical & Topographical Atlas of New Zealand
- 108pages
- 4 heures de lecture
Its Physical Geography, Geology and Natural History, with Special Reference To... the Provinces of Auckland and Nelson
The first systematic geological survey of New Zealand, published in English in 1867, provides a comprehensive examination of the country's geological features. This pioneering work offers insights into the diverse landscapes, rock formations, and mineral resources, contributing significantly to the understanding of New Zealand's natural history. Its detailed observations and findings laid the groundwork for future geological studies in the region, highlighting the importance of geological exploration in shaping the country's identity.
Erster Bericht
Prähistorische Ansiedelungen und Begräbnissstätten in Krain - Erster Bericht ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1879. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Geologischer Teil: Erster Band - 2. Abteilung
Ferdinand von Hochstetter (1829-1884) war ein deutsch-österreichischer Geologe, Naturforscher und Entdecker. 1857 nahm Hochstetter im Auftrag der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften an der Weltumseglung der österreichischen Fregatte Novara teil, die als Novara-Expedition in die Geschichtsbücher einging. Die Reise ging von Triest aus über Rio de Janeiro, Kapstadt, Madras, Sumatra, Hongkong, Shanghai, Sydney und für Hochstetter bis nach Auckland, das er am 22. Dezember 1858 mit der Novara erreichte. Die Novara-Expedition (1857 1859) war die erste und einzige Weltumsegelung der Österreichischen Marine. Die Reise wurde von der schweren Fregatte SMS Novara (1850) durchgeführt, welche man zu diesem Zweck umgebaut hatte. Die Expedition war auch die erste Weltumsegelung eines deutschsprachig geführten Schiffes. Hochstetter bereitete sich für diese Reise gründlich vor, unter anderem durch Reisen nach Berlin zu A. von Humboldt und nach England. Während der Erdumseglung führte er hauptsächlich geologische Untersuchungen aus, unter anderem um Gibraltar, Rio de Janeiro, im Kaplande, auf Ceylon und anderen Inseln des Indischen Ozeans und der Südsee. Erstmalige Untersuchungen, insbesondere auf der Sankt-Paul-Insel, den Nikobaren und auf Neuseeland schufen die Grundlagen für künftige geologische Forschungen. Erste geologische Kartierungen und Lagerstättenuntersuchungen durch Hochstetter gaben den Startpunkt für die intensive geowissenschaftliche Erforschung dieses Landes. Er erschuf mit seinen geologischen Aufzeichnungen das erste Werk über die Geologie Neuseelands. Auch entdeckte er eine damals noch nicht klassifizierte Gesteinsart.( Quelle: Wikipedia CC BY-SA 3.0 de) Das hier vorliegende Werk ist das Resultat dieser Reise und beinhaltet die Forschungsergebnisse Hochstetter's. Insgesamt erstreckt sich sein Werk über zwei Bände, die Neuseelands Geologie und Paläontologie thematisieren. Zahlreiche Abbildungen und Illustrationen verleihen dem Werk Anschaulichkeit. Der erste Band ist auf zwei Abteilungen aufgeteilt. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1864.
Geologischer Teil: Zweiter Band
Ferdinand von Hochstetter (1829-1884) war ein deutsch-österreichischer Geologe, Naturforscher und Entdecker. 1857 nahm Hochstetter im Auftrag der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften an der Weltumseglung der österreichischen Fregatte Novara teil, die als Novara-Expedition in die Geschichtsbücher einging. Die Reise ging von Triest aus über Rio de Janeiro, Kapstadt, Madras, Sumatra, Hongkong, Shanghai, Sydney und für Hochstetter bis nach Auckland, das er am 22. Dezember 1858 mit der Novara erreichte. Die Novara-Expedition (1857 1859) war die erste und einzige Weltumsegelung der Österreichischen Marine. Die Reise wurde von der schweren Fregatte SMS Novara (1850) durchgeführt, welche man zu diesem Zweck umgebaut hatte. Die Expedition war auch die erste Weltumsegelung eines deutschsprachig geführten Schiffes. Hochstetter bereitete sich für diese Reise gründlich vor, unter anderem durch Reisen nach Berlin zu A. von Humboldt und nach England. Während der Erdumseglung führte er hauptsächlich geologische Untersuchungen aus, unter anderem um Gibraltar, Rio de Janeiro, im Kaplande, auf Ceylon und anderen Inseln des Indischen Ozeans und der Südsee. Erstmalige Untersuchungen, insbesondere auf der Sankt-Paul-Insel, den Nikobaren und auf Neuseeland schufen die Grundlagen für künftige geologische Forschungen. Erste geologische Kartierungen und Lagerstättenuntersuchungen durch Hochstetter gaben den Startpunkt für die intensive geowissenschaftliche Erforschung dieses Landes. Er erschuf mit seinen geologischen Aufzeichnungen das erste Werk über die Geologie Neuseelands. Auch entdeckte er eine damals noch nicht klassifizierte Gesteinsart.( Quelle: Wikipedia CC BY-SA 3.0 de) Das hier vorliegende Werk ist das Resultat dieser Reise und beinhaltet die Forschungsergebnisse Hochstetter's. Insgesamt erstreckt sich sein Werk über zwei Bände, die Neuseelands Geologie und Paläontologie thematisieren. Zahlreiche Abbildungen und Illustrationen verleihen dem Werk Anschaulichkeit. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1864.
Geologischer Teil: Erster Band - 1. Abteilung
Ferdinand von Hochstetter (1829-1884) war ein deutsch-österreichischer Geologe, Naturforscher und Entdecker. 1857 nahm Hochstetter im Auftrag der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften an der Weltumseglung der österreichischen Fregatte Novara teil, die als Novara-Expedition in die Geschichtsbücher einging. Die Reise ging von Triest aus über Rio de Janeiro, Kapstadt, Madras, Sumatra, Hongkong, Shanghai, Sydney und für Hochstetter bis nach Auckland, das er am 22. Dezember 1858 mit der Novara erreichte. Die Novara-Expedition (1857 1859) war die erste und einzige Weltumsegelung der Österreichischen Marine. Die Reise wurde von der schweren Fregatte SMS Novara (1850) durchgeführt, welche man zu diesem Zweck umgebaut hatte. Die Expedition war auch die erste Weltumsegelung eines deutschsprachig geführten Schiffes. Hochstetter bereitete sich für diese Reise gründlich vor, unter anderem durch Reisen nach Berlin zu A. von Humboldt und nach England. Während der Erdumseglung führte er hauptsächlich geologische Untersuchungen aus, unter anderem um Gibraltar, Rio de Janeiro, im Kaplande, auf Ceylon und anderen Inseln des Indischen Ozeans und der Südsee. Erstmalige Untersuchungen, insbesondere auf der Sankt-Paul-Insel, den Nikobaren und auf Neuseeland schufen die Grundlagen für künftige geologische Forschungen. Erste geologische Kartierungen und Lagerstättenuntersuchungen durch Hochstetter gaben den Startpunkt für die intensive geowissenschaftliche Erforschung dieses Landes. Er erschuf mit seinen geologischen Aufzeichnungen das erste Werk über die Geologie Neuseelands. Auch entdeckte er eine damals noch nicht klassifizierte Gesteinsart.( Quelle: Wikipedia CC BY-SA 3.0 de) Das hier vorliegende Werk ist das Resultat dieser Reise und beinhaltet die Forschungsergebnisse Hochstetter's. Insgesamt erstreckt sich sein Werk über zwei Bände, die Neuseelands Geologie und Paläontologie thematisieren. Zahlreiche Abbildungen und Illustrationen verleihen dem Werk Anschaulichkeit. Der erste Band ist auf zwei Abteilungen aufgeteilt. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1864.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1879.