Beschäftigungsprobleme hochentwickelter Volkswirtschaften
- 584pages
- 21 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis: R. Vaubel diskutiert Möglichkeiten einer erfolgreichen Beschäftigungspolitik. W. Vogt analysiert die Zusammenhänge zwischen Beschäftigung, Effizienz und Politik. H. Matthes betrachtet Unterbeschäftigung als gemeinsames Problem der Industrieländer. D. Sadowski beleuchtet die Perspektive der Unternehmen auf Beschäftigungspolitik. N. Kloten thematisiert einen Paradigmawechsel in der Geldpolitik. A. Vilks untersucht Erwartungsbildung und die Dynamik der Beschäftigungsentwicklung. K. F. Zimmermann behandelt Technologieentwicklung und deren Einfluss auf die Beschäftigung. H. Flassbeck analysiert die Reaktion der Beschäftigung auf Wechselkursveränderungen. W. Klauder betrachtet Bevölkerungsentwicklung und Erwerbsbeteiligung. G. Aschinger diskutiert die Auswirkungen internationaler Arbeitsteilung auf hochentwickelte Volkswirtschaften. J. Klaus thematisiert institutionelle Veränderungen infolge von Beschäftigungskrisen. O. Landmann fragt nach institutionellen Innovationen zur Beschäftigungssteigerung. N. Berthold analysiert Tariflöhne und Flexibilitätsdefizite am Arbeitsmarkt. J. Kromphardt betrachtet die Regulierung der Arbeitszeit. H. Siebert diskutiert Kündigungsschutz und Sozialplanpflicht. K. W. Rothschild beleuchtet die Rolle der Gewerkschaften in einer sich wandelnden Arbeitswelt. W. Franz thematisiert Inflexibilitäten auf Arbeitsmärkten. H. Weck-Hannemann et al. diskutieren abgabenpolitische Ideen zur Schatt

