Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lothar Beyer

    Kautsky
    Historisches aus Leipzigs chemischen Universitätslaboratorien
    Historisches aus Leipzigs Chemischen Universitätslaboratorien - Zweite Folge
    Janda Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik
    Historische Episoden aus Leipzigs chemischen Universitätslaboratorien
    Geoecology of Antarctic ice free coastal landscapes
    • Research in Antarctica in the past two decades has fundamentally changed our perceptions of the southern continent. This volume describes typical terrestrial environments of the maritime and continental Antarctic. Life and chemical processes are restricted to small ranges of ambient temperature, availability of water and nutrients. This is reflected not only in life processes, but also in those of weathering and pedogenesis. The volume focuses on interactions between plants, animals and soils. It includes aspects of climate change, soil development and biology, as well as above- and below-ground results of interdisciplinary research projects combining data from botany, zoology, microbiology, pedology, and soil ecology.

      Geoecology of Antarctic ice free coastal landscapes
    • Die Naturwissenschaft Chemie ist seit dem 17. Jahrhundert an der Universität Leipzig präsent. Über ihre umfassende Entwicklung wurde im Jubiläumsband "Chemie an der Universität Leipzig" (Hg Beyer/Reinhold/Wilde, Passage-Verlag Leipzig 2009) und über herausragende Forschungsergebnisse, die zu nachhaltigen Erkenntnissen in der Chemie und zur industriellen Anwendung geführt haben, in "Chemische Wegzeichen aus Leipzigs Universitätslaboratorien (Beyer/Hoyer, Passage-Verlag Leipzig, 2008), berichtet. International bedeutende Chemiker, darunter der Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald, waren daran beteiligt. Der vorliegende Band lenkt nun den Blick auf Episoden und Ereignisse, die bis in die jüngere Vergangenheit mit den Leipziger Chemikern und ihren Aktivitäten verbunden und überliefert worden sind. Chemisch-biografische Details und Biografien, besondere Ereignisse und dubiose Begebenheiten sowie Bonmots lassen erkennen, dass die Wissenschaftler, Professoren, Angestellten und Studenten auch besonderen Situationen ausgesetzt waren und sind. Das Erscheinungsbild der universitären Leipziger Chemie wird ergänzt durch die besonders seit der letzten Jahrhundertwende stattgefundenen institutionellen Entwicklungen, die im Rahmen von Fest- und Gedenkveranstaltungen aufgezeichnet wurden.

      Historische Episoden aus Leipzigs chemischen Universitätslaboratorien
    • Janda Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik

      Theorie und Praxis

      • 309pages
      • 11 heures de lecture

      Im theoretischen Teil informiert das Buch über Physiologie, Pathophysiologie, klinischer Struktur- und Funktionspathologie der Muskulatur - die Grundlagen für das Verstehen der Muskelfunktion. Die bewährten Untersuchungstechniken nach Janda werden im Doppelseitenprinzip dargestellt, mit aussagekräftigen Farbfotos realer Patienten und kolorierten Anatomiezeichnungen. Dies verdeutlicht, wo und wie Sie die betroffenen Muskeln über Triggerpunkte, Fernpunkte und Schmerzprojektionen gezielt untersuchen und Behandlungsprinzipien ableiten können. Neu in der 6. Auflage: Komplett aktualisiert erweitert um ein Muskelfunktionstest zum M. sternocleidomastoideus mit neuen Fotos und Zeichnungen mit Index Die ÄMM (Ärztevereinigung Manuelle Medizin) wird das Buch als ihr Kursbuch einsetzen. Inhaltsverzeichnis 1 Physiologie und Pathophysiologie der Muskelfunktion 2 Strukturpathologie des Skelettmuskels 3 Funktionspathologien und Untersuchung des Skelettmuskels 4 Muskelfunktionstest Testung der Kraft 5 Muskelfunktionstests Testung des Spannungsverhaltens 6 Visuelle Untersuchung von Stand und Gang 7 Hypermobilität Untersuchung der konstitutionellen Beweglichkeit

      Janda Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik
    • Die Geschichte der Chemie in Sachsen und an der Universität Leipzig wird durch Kurzbeiträge lebendig, die sich auf bedeutende Ereignisse und Entwicklungen konzentrieren. Eine neu entdeckte Handschrift aus dem 17. Jahrhundert dokumentiert die Hüttenchemie, während die Gründung der Fakultät für Chemie und Mineralogie vor 30 Jahren eine Chronologie der Hochschulerneuerung zwischen 1990 und 1994 nachzeichnet. Zudem wird die umfangreiche chemiehistorische Sammlung der Fakultät vorgestellt, und ein Kapitel widmet sich der Forschung über ätherische Öle. Persönlichkeiten der Chemie werden ebenfalls gewürdigt.

      Historisches aus Leipzigs Chemischen Universitätslaboratorien - Zweite Folge
    • Kautsky

      Naturwissenschaft und Bildende Kunst

      Die Familie Kautsky bereichert von der Mitte des 19. Jahrhunderts an bis heute das künstlerisch-kulturelle und wissenschaftliche Leben in Europa. Unter den bildenden Künstlern erlangten der Kunst- und Bühnenmaler Johann Kautsky und dessen Söhne Hans Josef Wilhelm (Prag, Wien und Berlin) und Fritz (Wien, Berlin) als Bühnentechniker und -ausstatter sowie der Enkel Robert als Ausstattungsleiter der Wiener Staatsoper europaweite Ausstrahlung. Durch herausragende Leistungen auf anorganisch-biochemischem Gebiet wurde der Chemiker Hans Wilhelm Kautsky sen. bekannt. Hans Kautsky jun., war Forschungsleiter auf dem legendären Schiff „Meteor“. Die Geologen Fritz Kautsky sen. und Fritz Kautsky jun., die Biologen und Meeresforscher Gunnar Kautsky mit den Söhnen Nils Kautsky und Ehefrau Lena, Hans „Hasse“ Kautsky sowie Ulrik Kautsky forschten und forschen erfolgreich in Schweden. Auf der Grundlage von Nachlässen und aufwendiger Forschungen wird die Geschichte der Familie Kautsky übersichtlich und spannend dargestellt.

      Kautsky
    • Inhaltsverzeichnis1 Fragestellung und methodischer Ansatz.1.1 Ausgangspunkt.1.2 Leitfragen.1.3 Forschungs- und Diskussionsstand.1.4 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit.2 Informationsmanagement: Diskussionsebenen und Begriffselemente.2.1 Fragestellung dieses Kapitels.2.2 Allgemeine Definitionsansätze.2.3 Modelle und Vorbilder.2.4 Die „Philosophie“ des Informationsmanagements.2.5 Leitbilder des Technikeinsatzes.2.6 Organisatorische Zielsetzungen und Maßnahmen.2.7 Kritik und Zwischenbilanz.3 Entwicklungslinien der Informations- und Kommunikationstechnik.3.1 Fragestellung dieses Kapitels.3.2 Datenressourcen und Systemarchitekturen.3.3 Tendenzen der Software-Entwicklung.3.4 Bürokommunikationssysteme.3.5 Kommunikationstechnik und organisationsübergreifende Kopplung.3.6 Zusammenfassende Thesen.4 Organisatorische Entwicklungstendenzen.4.1 Fragestellung dieses Kapitels.4.2 Allgemeines.4.3 Zentralisierung und Dezentralisierung.4.4 Wandel der Büroarbeit.4.5 Akteursgruppen und ihr Interesse an Informationsmanagement.4.6 Bedingungen der Nutzerbeteiligung.5 Neue Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung.5.1 Fragestellung dieses Kapitels.5.2 Strukturen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns.5.3 Wandel der externen Anforderungen.5.4 Veränderungen der Arbeits- und Verwaltungsorganisation.5.5 Umorientierung der Maschinisierungsentwicklung.5.6 Zunehmende Anforderungen an das Informationsmanagement.5.7 Fazit: Ebenen und Aufgaben des Informationsmanagements.6 Aufgaben und Informationsbedarf der öffentlichen Verwaltung...6.1 Fragestellung dieses Kapitels.6.2 Methodische Überlegungen.6.3 Aufgabenbezogene Analysekriterien.6.4 Schwerpunkte des Informationsbedarfs.6.5 Kommunikationsprozesse in deröffentlichen Verwaltiung.6.6 Rahmenbedingungen und Qualitätsmaßstäbe.6.7 Probleme und Pathologien der Informationsversorgung.7 Informatisierungsstrategien der öffentlichen Verwaltungen.7.1 Fragestellung dieses Kapitels.7.2 Zur Typologie von Informatisierungsstrategien.7.3 Staatliche Systemkonzepte und Institutionalisierungsformen.7.4 Konzepte im kommunalen Bereich.8 Anforderungen an ein aufgabengerechtes Informationsmanagement.8.1 Fragestellung dieses Kapitels.8.2 Der Zusammenhang der Gestaltungsebenen.8.3 Informationsmanagement als Unterstützung von Arbeitsprozessen.8.4 Organisationsinternes Informationsmanagement und Arbeitsbeziehungen.8.5 Informationsmanagement und qualitätsorientierte Innovation.8.6 Informationsmanagement in der Gesellschaft.8.7 Aufgabengerechtes Informationsmanagement: vom Schlagwort zum Leitbild.9 Zusammenfassende Thesen.

      Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Funktionsmedizin