Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Philipp Schneider

    Giraldus Cambrensis und die Normannische Herrschaft in Wales
    Arbeiterbewegung und Staatsnotstand. Haltungen und Erwägungen von KPD, SPD und ADGB zu den Staatsstreichplänen der Regierung Schleicher
    Eine Wende? Aachen und der Herrschaftswechsel von Otto III. zu Heinrich II.
    Wirtschaftlicher Vergleich verschiedener TGA - Varianten. Der Neubau Bavaria Office in Hamburg
    Die Christenverfolgung unter Kaiser Decius. Das Opferedikt und die Christen
    Schienengüterverkehr
    • Schienengüterverkehr

      Marktumfeld, Produktion, Technik und Innovation

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Der Schienengüterverkehr ist im Hinblick auf den Klimaschutz zu einem Hoffnungsträger für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrssektor geworden. Für die Transportverlagerung von Gütern auf die Schiene ist es notwendig, die Einsatzmöglichkeiten dieses Verkehrsträgers zu erweitern. Dabei stellen die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen, die Digitalisierung sowie der Einsatz weiterer Innovationen wesentliche Hebel dar, um die notwendigen Prozesse der Transportdurchführung so effektiv und verlässlich wie möglich zu gestalten. Das Buch beschreibt die Grundlagen des Verkehrsträgers Schiene. Es zeigt, was der Schienengüterverkehr leisten kann, wo seine Schwächen liegen, welche Grundlagen der Bahntechnik aus der Perspektive des SGV zu beachten und welche Ressourcen notwendig sind. Zahlreiche Beispiele bieten einen Einblick in den Wandel der nationalstaatlich geprägten Bahnsysteme hin zum führenden, länderübergreifenden Transportsystem für Green Logistics. Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Marktumfeld und organisatorischer Rahmen des Schienengüterverkehrs.-Grundlagen zu Betrieb und Infrastruktur.- Fahrzeuge.- Produktionssysteme.- Innovationen.

      Schienengüterverkehr
    • Die Arbeit analysiert die Christenverfolgung unter Kaiser Decius, insbesondere nach seinem Opferedikts, und beleuchtet deren historische Bedeutung. Sie beschreibt die Verfolgung als erste systematisch organisierte und landesweite Aktion gegen Christen im Römischen Reich, die als Wendepunkt in der Geschichte der Christenverfolgungen gilt. Diese Ereignisse, die während Decius' kurzer Herrschaft von 249 bis 251 stattfanden, sind gut dokumentiert und hatten nachhaltige Auswirkungen auf die religiöse Verfolgung bis zum Toleranzedikt von Mailand im Jahr 313.

      Die Christenverfolgung unter Kaiser Decius. Das Opferedikt und die Christen
    • Die Diplomarbeit untersucht die Beziehung zwischen Investitionen in innovative Gebäudetechniken und den daraus resultierenden Betriebskosten. Sie stellt die Frage, ob höhere Anfangsinvestitionen in moderne Technologien langfristig zu geringeren Verbrauchskosten führen können und ob einfachere Gebäudetechniken wirtschaftlich günstiger sind. Durch die Analyse von 18 Quellen wird ein tiefergehendes Verständnis für die wirtschaftlichen Aspekte im Bauingenieurwesen geschaffen, insbesondere im Hinblick auf energieeffiziente Gebäude.

      Wirtschaftlicher Vergleich verschiedener TGA - Varianten. Der Neubau Bavaria Office in Hamburg
    • Die Studienarbeit untersucht den Herrschaftswechsel von Otto III. zu Heinrich II. im Jahr 1002 und dessen mögliche Bedeutung als Wendepunkt für Aachen. Die Autorin argumentiert, dass eine präzise Themeneingrenzung notwendig ist, um die Auswirkungen dieses Wechsels auf die Stadt zu analysieren. Aachen wird als Untersuchungsobjekt gewählt, da es unter Otto III. eine besondere Rolle einnahm, während die Bedeutung der Stadt unter Heinrich II. stark abnahm. Diese Analyse beleuchtet die historischen Entwicklungen und deren Einfluss auf Aachen in dieser entscheidenden Übergangszeit.

      Eine Wende? Aachen und der Herrschaftswechsel von Otto III. zu Heinrich II.
    • Die Studienarbeit untersucht die Notstandspläne von Kurt von Schleicher im Kontext der politischen Situation in Deutschland vor der Machtergreifung Hitlers. Sie analysiert, ob diese Pläne eine realistische Alternative zur Kanzlerschaft Hitlers darstellten. Um diese Frage zu klären, werden nicht nur Schleichers Regierungsansätze betrachtet, sondern auch die Strategien möglicher Gegner, die sich auf einen möglichen Notstand vorbereiteten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die komplexen politischen Dynamiken der damaligen Zeit.

      Arbeiterbewegung und Staatsnotstand. Haltungen und Erwägungen von KPD, SPD und ADGB zu den Staatsstreichplänen der Regierung Schleicher
    • Im Hochmittelalter war Wales von einem über 200-jährigen Eroberungsprozess durch die Normannen geprägt, der bis 1283 unvollständig blieb. Dies führte zu einer Teilung des Landes in das uneroberte Pura Wallia im Norden und das normannisch kontrollierte südliche Wales, bekannt als Walisische Mark. Die Arbeit fokussiert sich auf die Walisische Mark und den bedeutenden mittelalterlichen Schriftsteller Giraldus Cambrensis, der aus dieser Region stammte. Anhand dreier Leitfragen wird sein Verhältnis zu seiner Heimat und seine Identität als Marcher untersucht.

      Giraldus Cambrensis und die Normannische Herrschaft in Wales
    • Der Einfluss der Franken unter König Pippin auf das Papsttum markierte einen Wendepunkt in den Beziehungen zwischen Franken und Langobarden. Diese Intervention führte zur Eroberung des Langobardenreiches durch Karl den Großen im Jahr 774, was nicht nur das Ende der langobardischen Selbstständigkeit bedeutete, sondern auch wesentliche Grundlagen für die Gründung des fränkischen Kaisertums schuf. Die Arbeit analysiert die historischen Zusammenhänge und die langfristigen Auswirkungen dieser Ereignisse auf die europäische Geschichte.

      Die Eroberung des Langobardenreiches. Das fränkisch-langobardische Verhältnis von König Pippin bis zu Karl dem Großen
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Textes unterstreichen.

      Die Bischöflichen Domkapitel: Ihre Entwicklung Und Rechtliche Stellung Im Organismus Der Kirche.
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Vergleich der Hexenverfolgung in Kurmainz und Kurtrier, um die spezifischen Merkmale und Ursachen der jeweiligen Verfolgungsszenarien zu identifizieren. Durch die Analyse der Akteure der Hexenverfolgung wird ein tieferes Verständnis für die Beweggründe hinter diesen Ereignissen angestrebt. Die Arbeit beabsichtigt zudem, aus den gewonnenen Erkenntnissen Rückschlüsse auf die Hexenverfolgung in Südwestdeutschland zu ziehen. Dabei werden andere Aspekte der Hexenprozesse bewusst weniger berücksichtigt, um die treibenden Kräfte in den Vordergrund zu rücken.

      Hexenjäger. Die Kurmainzer und Kurtrierer Hexenverfolgung im Vergleich
    • Der Arbeitgeberbegriff wird in der Wissenschaft oft vernachlässigt und lediglich als Bezeichnung der Vertragspartei gesehen. In arbeitsrechtlichen Drittbezügen hingegen erfordert er eine differenzierte Betrachtung. Das Buch untersucht individuelle und kollektive Arbeitsrechte sowie internationale Rechtsordnungen und beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs.

      Arbeitgeberbegriffe und arbeitsrechtlicher Drittbezug