Taking the Bundesbank's instruments as a starting point, this book discusses monetary policy instruments of a future European Central Bank. The book offers a systematic analysis of the issue, considering general theoretical arguments as well as the institutional situation in European countries.
Lukas Menkhoff Livres






Financial market drift
Decoupling of the Financial Sector from the Real Economy?
- 233pages
- 9 heures de lecture
International financial markets play an increasingly important role. There can be no doubt that over the past twenty years the size of financial markets have grown at a faster pace than the size of the markets for goods and services. However, it is still unclear whether this is a desirable development. This book discusses the debate on the possible separation of the financial sector and real economy. The text makes use of established scientific research.
Die aktuellen Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten und die Entwicklungen in asiatischen Staaten wecken Ängste vor einer neuen Weltwirtschaftskrise. Die Beiträge dieses Bandes liefern wertvolle Hintergrundinformationen zu dreizehn asiatischen Staaten. Einleitend beschäftigen sich die Autoren allgemein mit der Rolle der Finanzmärkte in der Wirtschaftsentwicklung, den Ursachen für Finanzkrisen und den Möglichkeiten, derartige Krisen vorauszusehen. Die anschließenden Länderstudien behandeln auch länderspezifische Besonderheiten, wie den japanischen »Big Bang« – das gerade eingeleitete Reformprogramm – oder den Aspekt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Finanzplätze Hong Kong und Singapur. Für Taiwan wird der Einfluß der chinesischen Mentalität diskutiert und für Malaysia die Rolle der islamischen Finanzinstitute. In Südkorea, Thailand, Indonesien und den Philippinen richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Ursachen und Auswirkungen der Asienkrise, während für China und Indien längerfristige Entwicklungsprozesse im Vordergrund stehen. Für Pakistan und Vietnam werden die Probleme der Finanzsektoren im Transformationsprozeß aufgezeigt.
Inflation in Deutschland und dem Euroraum ein Überblick
- 68pages
- 3 heures de lecture
Die Analyse beleuchtet die ökonomischen Aspekte der Inflation, insbesondere deren Ursachen und Auswirkungen auf das Preisniveau einer Volkswirtschaft. Angesichts der jüngsten Entwicklungen nach einer langen Phase stabiler Preise wird die Gefahr einer anhaltenden Inflation wieder relevant. Zudem werden die verschiedenen Messkonzepte der Inflation sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen, die eine Zentralbank bei der Wiederherstellung der Geldwertstabilität hat, eingehend behandelt.
Zur Theorie, Empirie und Politik der Einkommensverteilung
Festschrift für Gerold Blümle
- 331pages
- 12 heures de lecture
Gerold Blümle ist ein vielseitig interessierter Wissenschaftler, was sich in seinem umfangreichen Schriftenverzeichnis zeigt, das sowohl berufliche als auch private Interessen widerspiegelt. Im Gegensatz zu vielen Kollegen hat Blümle den „Luxus“ genossen, leidenschaftlich und humorvoll über Themen zu schreiben, die nicht durch sein Berufsbild vorgegeben waren. Besonders auffällig ist sein Engagement für die Verteilungstheorie, insbesondere die Theorie der personellen Einkommensverteilung. Seit Ende der 1980er Jahre beschäftigen ihn die wirtschafts- und sozialpolitischen Implikationen der Einkommensverteilung. In jüngster Zeit hat er auch empirische Aspekte in seine Arbeiten integriert, wie etwa die Untersuchung der Unterschiede in der Einkommensverteilung zwischen Frankreich und Deutschland. Daher wurde der Titel „Zur Theorie, Empirie und Politik der Einkommensverteilung“ für diese Festschrift gewählt. Diese Bezeichnung legt eine natürliche Gliederung der Beiträge nahe, wobei die Theorie, wie in Blümles eigenen Schriften, eine zentrale Rolle spielt und auch in den anderen Beiträgen stark vertreten ist.