Guido Ashoff Livres






Abstract: "Enhancing policy coherence for development, recognized as a goal by the German Government, means that other policies must share responsibility with development policy for achieving such overriding development objectives as reducing poverty and securing our common future and, to this end, become more coherent. This study, which is based on a more comprehensive report commissioned by the German Ministry for Economic Cooperation and Development, considers the justification for, the recognition and scope of and the limits to the goal of enhancing policy coherence for development and then, against the background of international experience, explains that, if this goal is to be achieved, complex 'coherence management' will be needed. The study presents a number of recommendations on how to put this into practice." (author's abstract)
Since the early 2000s, the development policy community has come to acknowledge two issues. (1) The aid system is in crisis; attempts are being made to reform the system. (2) The system environment in which development policy is being pursued has undergone considerable change.
Digital Escrow
Rechtsschutz durch Hinterlegung digitaler Wirtschaftsgüter
- 478pages
- 17 heures de lecture
Zum WerkDie wirtschaftliche Bedeutung von Escrow, der Hinterlegung von Software und anderen digitalen Wirtschaftsgütern, hat durch die Digitalisierung stark zugenommen. Die Nachfrage nach Datentreuhandmodellen und anderen innovativen Escrow-Geschäftsmodellen wächst und damit auch der Bedarf nach rechtlichen Lösungen.Das Werk behandelt praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen von Escrow. Es bietet als erstes Werk einen Gesamtüberblick über sämtliche mit Escrow zusammenhängenden Rechtsfragen und dient dem Praktiker als Einstieg und als Nachschlagewerk zu Spezialthemen.Das Rechtshandbuch behandelt einführend die technischen, wirtschaftlichen und vertraglichen Grundlagen. Weitere Teile widmen sich den Themen Lizenz und Insolvenz, Datenschutz, Datensicherheit und der haftungsrechtlichen Situation der Beteiligten. Rechtsbereiche im regulatorischen Kontext wie das Kartell- und Vergaberecht fehlen ebenso wenig wie Unternehmenstransaktionen, die internationalen Bezüge und die verfahrensrechtlichen Besonderheiten bei rechtlichen Auseinandersetzungen.Abgerundet wird dieses Rechtshandbuch mit einem Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und zukünftige Geschäftsmodelle.Inhalt Technische Grundlagen, technisches Risikomanagement Vertragstypen und Vertragsgestaltung nebst Verweisen auf Mustervertrag Rechtsschutz an den Hinterlegungsgegenständen Lizenzen/Nutzungsrechte sowie deren Insolvenzfestigkeit Datenschutz Haftung und Compliance Kartellrechtliche Aspekte Escrow bei Unternehmenstransaktionen Internationale Aspekte Außergerichtliche Streitbeilegung und zivilprozessuale Besonderheiten Neue Anwendungsbereiche im digitalen Zeitalter (Blockchain und Escrow 4.0) Ergänzende Rechtsbereiche mit Escrow-Bezug Vorteile auf einen Blick erstes Werk mit Gesamtüberblick zu allen Rechtsfragen von Escrow behandelt auch die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen ausführlicher Mustervertrag mit Querverweisen zu den jeweils betroffenen Rechtsbereichen von Praktikern für Praktiker geschrieben mit zahlreichen Arbeitshilfen und Checklisten ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Mitglieder in Rechtsabteilungen von Unternehmen, Vorstände, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Projektverantwortliche in Unternehmen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Die Studie untersucht die seit Jahren betriebene umfassende Systemreform der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, deren Wirksamkeit nachhaltig verbessert werden soll.
Wirkungsanalyse des Deutsch-Peruanischen Gegenwertfonds
- 198pages
- 7 heures de lecture
Abstract: "Der von der Bundesregierung national wie international anerkannte entwicklungspolitische Kohärenzanspruch bedeutet, dass neben der Entwicklungspolitik auch andere Politiken eine Mitverantwortung für die Erreichung übergeordneter Entwicklungsziele wie Armutsbekämpfung und globale Zukunftssicherung haben und in dem Sinne kohärent sein sollen. Die vorliegende Studie, die auf einem umfassenderen Gutachten für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beruht, befasst sich mit der Begründung und der Anerkennung sowie der Reichweite und den Grenzen des entwicklungspolitischen Kohärenzanspruchs und legt dann im Lichte internationaler Erfahrungen dar, dass zu seiner Umsetzung ein komplexes 'Kohärenzmanagement' erforderlich ist. Die Studie formuliert dazu eine Reihe von Empfehlungen." (Autorenreferat)