Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thomas Wernicke

    Neuroendokrinologische und klinische Effekte von Lithium im Rahmen einer Absetzstudie
    Potsdam-Lexikon
    Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt
    Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation
    Staats Sicherheit - Ein Haus in Potsdam
    Shonishin
    • Shonishin, or paediatric acupuncture, is a non-invasive treatment developed specifically to treat a range of health problems in children and babies. This authoritative, unique guide for practitioners covers the theory and practice of the treatment, including how it can be adapted for use with adults and older people.

      Shonishin
    • Die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung der Kapitalmärkte führt zu einem intensiveren Wettbewerb um finanzielle Mittel. Kapitalgeber erwarten eine risikoadäquate Verzinsung, was kapitalmarktorientierte Unternehmen dazu zwingt, ihr Handeln auf die Steigerung des Unternehmenswertes auszurichten. Unternehmensentscheidungen müssen vielversprechende Strategien und Handlungsalternativen frühzeitig identifizieren, bewerten und implementieren. Dabei ist eine intensive in- und externe Finanzkommunikation unerlässlich. Der Realoptionsansatz, bisher hauptsächlich als Investitionsrechenverfahren genutzt, kann auch als innovatives Instrument zur Verbesserung der strategisch-taktischen Finanzkommunikation dienen. Ziel ist es, durch aktiveren Informationsaustausch die Funktionsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Intern verbessert eine optionsbasierte Kommunikation die Darstellung des Wertschöpfungspotenzials, was die Koordinations-, Reaktions- und Adaptionsfähigkeit der Führungskräfte erhöht. Zudem ist die Integration optionsbasierter Informationen in die externe Unternehmenskommunikation notwendig. Im Kontext der Bilanzierung spielt das Prinzip der Diskontierung zukünftiger Zahlungsströme eine zentrale Rolle. Neben realoptionsbasierten Bilanzansätzen sollten auch in weiteren Rechnungslegungsinstrumenten optionsbasierte Berichtselemente integriert werden, um der unzureichenden Berücksichtigung zukünftiger Handlungsfle

      Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation
    • Das Potsdam-Lexikon erschließt in rund 800 Stichworten die über 1000 Jahre Stadtgeschichte der heutigen brandenburgischen Landeshauptstadt. Der Schwerpunkt liegt auf der historischtopografischen Entwicklung Potsdams. Unter diesem Aspekt werden Begriffe aus den Bereichen Architektur, Biografie, Bevölkerung, Geschichte, Handel, Infrastruktur, Kultur, Kunst, Militär, Natur, Politik, Religion und Brauchtum, Sport und Freizeit, Verwaltung und Wirtschaft behandelt. Weiterführende Literaturhinweise zu vielen Stichworten und seltenes Bildmaterial machen das Buch zu einem Muss für alle historisch interessierten Potsdamer und Potsdam-Begeisterte. Herausgeber des Lexikons sind das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und das Potsdam-Museum, unterstützt von einem Arbeitskreis ausgesuchter Potsdam-Kenner und Historiker.

      Potsdam-Lexikon