Andrea Zielke Nadkarni Livres






Kultursensibel pflegen
Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
Die Studienbriefe sind für den achtsemestrigen Studienprogramm B. Sc. „Pflege dual“ entwickelt worden, der im Sommersemester 2012 am Fachbereich Pflege und Gesundheit gestartet ist. Dieser Studiengang wendet sich an Auszubildende im Bereich der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege bzw. Altenpflege, die neben ihrer Ausbildung ein Bachelorstudium absolvieren möchten, und hat eine Lücke im Studienangebot des Fachbereichs geschlossen. Um die Belastung der Studierenden während der Ausbildung zu reduzieren, ist das Studium in den ersten vier Semestern so angelegt, dass die Studierenden dieses im Rahmen eines Fernstudiums mit wenigen Präsenzzeiten am Fachbereich Pflege und Gesundheit absolvieren. Für die Erarbeitung der Inhalte in diesen ersten beiden Jahren ist eine Reihe von Studienbriefen entwickelt worden, die den Studierenden zu Beginn des Semesters jeweils zur Verfügung gestellt werden.
Die Studienbriefe sind für den achtsemestrigen Studienprogramm B. Sc. „Pflege dual“ entwickelt worden, der im Sommersemester 2012 am Fachbereich Pflege und Gesundheit gestartet ist. Dieser Studiengang wendet sich an Auszubildende im Bereich der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege bzw. Altenpflege, die neben ihrer Ausbildung ein Bachelorstudium absolvieren möchten, und hat eine Lücke im Studienangebot des Fachbereichs geschlossen. Um die Belastung der Studierenden während der Ausbildung zu reduzieren, ist das Studium in den ersten vier Semestern so angelegt, dass die Studierenden dieses im Rahmen eines Fernstudiums mit wenigen Präsenzzeiten am Fachbereich Pflege und Gesundheit absolvieren. Für die Erarbeitung der Inhalte in diesen ersten beiden Jahren ist eine Reihe von Studienbriefen entwickelt worden, die den Studierenden zu Beginn des Semesters jeweils zur Verfügung gestellt werden.
Die Gruppe der NS-Verfolgten ist für AltenpflegeschülerInnen meist kein Thema. Tatsächlich aber leben allein in Deutschland noch etwa 100.000 Menschen, die die biografische Last der eigenen Lagerhaft und ihrer Traumata mit sich herumtragen. Das Buch vermittelt in Interviewpassagen und zusammenfassenden Erzählungen einen Einblick in die Lebenserfahrungen dieser Menschen. Zu jedem Einzelporträt werden Vorschläge für die Bearbeitung im Unterricht im Rahmen der Altenpflegeausbildung präsentiert.
Die Reihe Werkstattbücher zu Pflege heute ist ein offenes Konzept, das vielfältige theoretische und praktische Inhalte, Ideen und Hilfsmittel für den Unterricht zu den einzelnen Themenbereichen bietet. Es ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch Pflege heute , aber offen genug, um auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern genutzt zu werden. Diese Reihe lehnt sich an kein bestimmtes Curriculum an und ist deshalb bundesweit einsetzbar. Pflegehandeln personenbezogen ausrichten: Das bedeutet, die individuelle Situation des Patienten einzubeziehen - ob es um das soziale Umfeld, ethnische, interkulturelle, religiöse oder ethische Grundfragen geht. Das vorliegende Buch liefert in Verbindung mit einem Fallbeispiel detaillierte didaktische Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. An komplexen, realitätsnahen Lernsituationen werden unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse verschiedene pflegerische Handlungsdimensionen dargestellt. Der durchgängige Bezug zum Fallbeispiel gewährleistet dabei, dass bereits im Unterricht personenbezogenes Handeln praxisnah vermittelt wird. Ein Buch, das Lehrer für dieses besondere Thema sensibilisiert und ihnen hilft, Verstehen und Verständnis bei den Schülern zu fördern!
Jüdische Flüchtlinge aus der GUS
- 139pages
- 5 heures de lecture
Im Rahmen eines Projektsemesters im Studiengang Pflegepädagogik des Fachbereichs Pflege der Fachhochschule Münster wurde das Thema „Kulturelle Aspekte bei der Pflege und Betreuung von Senioren am Beispiel ausgewählter Migrantengruppen“ bearbeitet. Das Ergebnis des Projektes ist ein Fortbildungskonzept, welches das KDA in seiner Reihe „thema“ veröffentlicht hat. Das Fortbildungskonzept gliedert sich in drei Teile: den theoretischen Rahmen und den methodischen Rahmen sowie das eigentliche Konzept für die Durchführung der Fortbildung. Der theoretische Rahmen, in dem die zugrunde gelegten ethnomedizinischen, pflegewissenschaftlichen, pädagogischen und didaktischen Theorien zusammenfassend dargestellt werden, soll verdeutlichen, auf welchen Leitbildern, Vorstellungen und Ideen das Konzept basiert. Der methodische Rahmen knüpft im Hinblick auf die praktische Unterrichtsgestaltung an die Ausführungen an und zeigt, welcher Art die Unterrichtsmethoden sein sollten, um die theoretischen Vorstellungen in die Praxis umzusetzen. Das Fortbildungskonzept umfasst exemplarisch neun Kernbereiche, die einen zentralen Stellenwert für die Pflegepraxis haben. Diese Bereiche werden detailliert für die Fortbildung bearbeitet und sind mit Literaturangaben versehen