Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Engin Bagda

    Berechnen instationärer Wärme- und Feuchteströme
    Emissionen aus Beschichtungsstoffen
    Konservierung von Dispersionsfarben
    Biozide in Baubeschichtungen
    Dispersionsfarben
    Fassadenfarben
    • Sonne, Regen und Frost beeinträchtigen die Oberflächen von Fassaden; und durch Eindringen von Wasser kann der Untergrund zerstört werden. Je sorgfältiger die Fassadenfarben auf Wetterbedingungen abgestimmt sind, desto geringer sind die Anwendungen für Nachbesserungen. Die Eigenschaften von Fassadenfarben sind in einschlägigen Normen, insbesondere in der DIN EN 1062-1 beschrieben. Diese Publikation informiert darüber, was bei der Farbwahl zu beachten ist, um eine auf die jeweiligen Praxisbedingungen abgestimmte Qualität zu erreichen, die sich auch mit individuellen Gestaltungsvorstellungen verbinden lässt.

      Fassadenfarben
    • Dispersionsfarben sind aus dem Alltag von Fachleuten und Heimwerkern nicht mehr wegzudenken, z. B. weil sie mit Wasser verdünnbar und deshalb nach der Arbeit leicht von Händen und Arbeitsgeräten zu entfernen sind. Einteilungen für Dispersionsfarben sind in der Norm DIN EN 13300 festgelegt. Die Autoren informieren in diesem Heft darüber, was Eigenschaften wie Deckvermögen, Ergiebigkeit, Reinigungs- und Strapazierfähigkeit nach DIN EN 13300 für den Verbraucher bedeuten. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Themen Gesundheit und Umwelt.

      Dispersionsfarben
    • Wie alle Untergründe, werden auch Beschichtungen von Mikroorganismen befallen. Diese sind im wesentlichen Pilze und Algen. Diese Mikroorganismen zerstören im Regelfall die Beschichtung nicht, bewirken aber, dass die Oberflächen unansehnlich schwarz-grau-grün-braun aussehen. Der Pilz- und/oder Algenbefall kann verhindert werden, indem den Beschichtungsstoffen gegen Pilze Fungizide und gegen Algen Algizide zugesetzt werden. Die Algizide und Fungizide werden als Biozide bezeichnet. Sie sollen schädlich für die Zielorganismen, aber unschädlich für Nichtzielorganismen sein. Um eine EU-einheitliche Regelung für das Inverkehrbringen und Anwenden von Bioziden und gleichzeitig ein hohes Schutzniveau für Mensch und Umwelt zu erzielen, wurde die Biozid-Produkt-Richtlinie entwickelt, die 1998 in Kraft trat. In diesem Themenband werden die Natur der Pilze und Algen, ihr Lebensumfeld, ihre Bekämpfung und die Biozid-Produkt-Richtlinie sowie ihr Einfluss auf den weiteren Einsatz der Biozide praxisnah dargestellt.

      Biozide in Baubeschichtungen
    • Konservierung von Dispersionsfarben

      Wirkstoffe – Wirkung – Analyse – Emissionen

      Der Themenband vermittelt einen Überblick über die derzeit üblichen Konservierungsmittel für wasserverdünnbare Dispersionsfarben, beschreibt, wie die Wirksamkeit der Konservierungsmittel in Dispersionsfarben überprüft werden kann, informiert über die analytische Erfassung der Konservierungsstoffe in Dispersionsfarben und in der Raumluft und gibt Hinweise auf die mögliche Auswirkung der Konservierungsstoffe auf den Menschen.

      Konservierung von Dispersionsfarben
    • Emissionen aus Beschichtungsstoffen

      Stand der Technik, Analyse der Emissionen und deren Einfluss auf die Innenraumluft

      Das Buch beschäftigt sich mit dem Stand der Reduzierung der flüchtigen organischen Bestandteile in Beschichtungsstoffen, deren Messung in der Zubereitung und in der Innenraumluft. Weiter wird darauf eingegangen, wie der Stand der Normung und Richtlinien auf diesem Gebiet ist, um objektive Kenn- und Messgrößen zu erhalten. Diese Informationen sind für die Verarbeiter, ob Maler oder für Do-it-yourself, für Entscheidungsträger, wie z. B. Auftraggeber, Nutzer von Räumen, Architekten, aber auch für Behörden und Ärzte von Interesse, da das Thema unseren täglichen Lebensraum tangiert.

      Emissionen aus Beschichtungsstoffen