Peter Ludwig Livres






Fang an! - Wie? Womit? - Erzähl’! Erzähl’ doch mal! - Was denn? - Einfach, wie das alles früher war, und danach … Auweia! Unsere achtjährige Lisa Sauerbrod bohrte eines Tages ganz schön. In einem Moment, wo wirklich anderes zu tun war. Und was und wie war da eigentlich zu erzählen? Das ist ja abenteuerlich. Jetzt endlich ein Buch darüber schreiben? Na dann, zuerst mal Freunde fragen! Welche Erinnerungen haben die? So wurden private Schilderungen, Zeugnisse und andere Dokumente zur Grundlage des Romans. Sauerbrods erzählt eine Geschichte und Geschichten von Kindheit, von Jugend und vom Erwachsenwerden, von Erfahrungen aus der Zeit zwischen den 1960er-Jahren und der Jahrtausendwende. Über jene Jahrzehnte der Umbrüche wird bei verschiedenen Gelegenheiten öffentlich viel diskutiert und reflektiert, so dass Sauerbrods ein weiterer Beitrag zum Gespräch ist. Einer der ersten Leser des Buchs bezeichnet Sauerbrods als eine Art von Zeitroman. Die heute 21-jährige Lisa urteilt nach dem Lesen des ersten Kapitels im Roman: Du flunkerst ganz schön. Das ist alles voll krass. Aber es ist o. k., dass du endlich mal mehr erzählst. Papa sollte das auch mehr tun. Peter Ludwig, geb. 1962, lebt in Dudweiler-Saar. Er ist Literaturwis-senschaftler mit interdisziplinären Arbeitsschwerpunkten, bes. zur Literatur- und Wissenschaftsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Mitwirkung u. a. an der Münchner Goethe-Ausgabe und am Standard-werk Die Entstehung von Goethes Werken. Weitere Tätigkeiten: Lehr-aufträge an saarländischen Hochschulen und Vorträge / Veranstaltun-gen für Bildungseinrichtungen.
Über ein Jahrzehnt nach der Verbreitung des Internets empfinden viele Nutzer beim Online-Shopping weiterhin erhebliche Risiken, wie Kreditkartenmissbrauch oder den Verlust persönlicher Daten. Vertrauen zu Online-Shops kann diese Risiken erheblich reduzieren und die Bereitschaft der Kunden erhöhen, verbleibende Risiken bewusst in Kauf zu nehmen. Vertrauen ist somit eine entscheidende Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg von Online-Shops. Das Buch untersucht, was Vertrauen ist, wie es entsteht und wie Online-Shops aktiv Vertrauen bei ihren Kunden fördern können. Es unterscheidet zwischen spontanem impulsiven Vertrauen, das durch positive Erfahrungen und Intuition entsteht, und überlegt abgewogenem Vertrauen, das aus einer gezielten Suche nach vertrauensfördernden Informationen resultiert. Die Relevanz und Entstehung dieser beiden Vertrauensarten in unterschiedlichen Kaufprozessen wird sowohl theoretisch als auch empirisch analysiert. Dadurch wird das Phänomen „Vertrauen“ verständlich und ermöglicht gezieltes Vertrauensmanagement. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Konsumverhaltensforschung, Marketing, Soziologie und Medienforschung sowie an Praktiker aus dem Online-Marketing und dem Management von Internetunternehmen, die empirisch fundierte Handlungsempfehlungen erhalten.
Informationen pur - auf das Wesentliche konzentriert! Kurze und prägnante Beschreibung aller Zahnersatzformen und der Arbeitsgänge Präzise, auf das Wesentliche konzentrierte Formulierungen - ergänzt durch zahlreiche Abbildungen Einheitliche Strukturierung durch alle Kapitel - zum raschen Auffinden der gesuchten Information Berücksichtigung der Schnittstelle Zahnarzt/Zahntechniker Aus dem Inhalt: Blauer Teil Diagnostische und vorbereitende Maßnahmen, Behandlungsplanung Roter Teil Alle Formen von Zahnersatz mit ihren Teilaspekten Definitionen, Ziele, Indikationen und Voraussetzungen für die gewählte Therapieform Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte Grauer Teil Umgang mit Komplikationen und Qualitätssicherung