Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Schmitt

    Texte und Bildrezeption bei TV-Werbespots
    Die Schalungstechnik
    Messungen zur epithelialen Barrierefunktion des Darmes bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung und Einfluß einer Coronavirus-Infektion
    Die Beschaffung von Schalungsgeräten und den zugehörigen Ingenieurleistungen nach deren Outsourcing
    Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Lehr- und Übungsbuch
    Happy boys happy
    • Die Schalungstechnik

      • 701pages
      • 25 heures de lecture

      Das vorliegende Buch, das aus der Praxis für die Praxis entstanden ist, beschäftigt sich nicht nur mit den Einsatzmöglichkeiten moderner Schalungssysteme, sondern integriert vielmehr das Thema Schalung in den gesamten Arbeitsvorbereitungs-Prozess. Entstanden aus der Notwendigkeit, dem Beton eine Form zu geben, hat sich die Schalungstechnik zu einer modernen wissenschaftlich begründeten Technologie entwickelt. Heute kann jede erdenkliche Form- und Qualitätsanforderung bei Ortbeton-Bauwerken erfüllt und wirtschaftlich realisiert werden. Von der einfachen Fundamentschalung für den Keller eines Einfamilienhauses bis hin zur komplizierten Selbstkletter-Plattform, die es ermöglicht, eine komplette Etage innerhalb weniger Stunden umzusetzen - bieten die heutigen Systeme vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Aber welche Art von Schalung bei welchem Bauvorhaben eingesetzt wird, ist von maßgeblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Die Palette der Informationen erstreckt sich hier von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Logistik-Steuerung, dazu gesellen sich nützliche Tipps für die tägliche Arbeit in der Arbeitsvorbereitung. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Ausführungen im Bereich der computergestützten Schalungsplanung von CAD bis hin zu einfach zu bedienenden Schalungsplanungsprogrammen.

      Die Schalungstechnik
    • Ausgehend von Theorien und Befunden der Sprach- und Kognitions psychologie befasst sich dieses Buch mit Problemen der audiovisuellen Text-Bild-Kombination bei fernsehspezifischer Informationsvermittlung. Der Autor überprüft anhand einer experimentellen Untersuchung von TV-Werbespots im einzelnen die Frage, inwieweit die kognitive Verarbeitung von Bildern durch Sprachinformationen modifiziert wird und welche Rolle unterschiedliche inhaltliche und sequentielle Text-Bild-Beziehungen dabei spielen. Die Ergebnisse zeigen, dass Texte die visuelle Wahrnehmung (Blickverhalten) und Verarbeitung (Bildrekognition) steuern und zugleich Konsequenzen für verschiedene Aspekte der Werbewirkung eines TV-Spots haben.

      Texte und Bildrezeption bei TV-Werbespots