Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

José Sánchez de Murillo

    8 février 1943
    Luise Rinser
    Durchbruch der Tiefenphänomenologie
    Eine Krankheit unserer Zeit: GIER
    Über die Sehnsucht
    Dein Name ist Liebe
    Espanol Al Vuelo An Elementary Spanish Reader
    • Perfect for beginning Spanish language learners, this reader introduces basic vocabulary and grammar concepts through engaging stories and exercises. By the end of the book, readers will have a solid foundation in conversational Spanish.

      Espanol Al Vuelo An Elementary Spanish Reader
    • Über die Sehnsucht

      Urgrund und Abgründe

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Die sprachgeschichtliche Untersuchung des Wortes Sehnsucht führt zum Tiefenphänomen, das sich als verborgene Quelle der Unruhe des Menschen - seiner Verwirrung und seiner Kreativität - erweist. Es werden der Drang zum Du, die Kraft des Aufgangs ("Kindheit"), der Bezug zur Natur (Meer, Berg, Wüste, Weltall) erhellt, die "Labyrinthe der Seele" exemplarisch - von Odysseus bis Einstein - herausgestellt, antike Mythologien sowie Konstruktionen der abendländischen Denkgeschichte (Vernunft, Geist, Wille, Freiheit) neu erläutert.

      Über die Sehnsucht
    • Eine Krankheit unserer Zeit: GIER

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Nicht als animal rationale, sondern als Drang offenbart die philosophisch-wissenschaftliche Erforschung das Wesen des Menschen, als Drang, der nach oben strebt und nach unten zieht - doch beides zugleich. In "Über die Sehnsucht" wird der Drang erklärt, der nach oben strebt, in "GIER" der Drang, der nach unten zieht.

      Eine Krankheit unserer Zeit: GIER
    • Durchbruch der Tiefenphänomenologie

      • 401pages
      • 15 heures de lecture

      Die abendländische Philosophie hat bislang die Wirklichkeit nur von einer oberflächigen Weise des Seinsverständnisses her konstruiert. Anthropologisch gesehen erscheint diese Form der Selbst- und Welterfahrung als die männliche - im Gegensatz zu einer in der Philosophie fehlenden weiblichen Fühlungs- und Denkungsart der Seinstiefe. Es wird gezeigt, wie einerseits die oberflächig-männliche Denkform entsteht und dominierend wird, während andererseits die sich immer wieder leise andeutende, in der Mystik und in der deutschen Romantik dann gewaltig durchbrechende weibliche Erfahrung der Seinstiefe zurückgedrängt wird und untergeht. Hier zielt die Tiefenphänomenologie auf Ur-Sprung, auf eine - weder männliche noch weibliche - Ur-Sprache, auf eine Neue Vorsokratik, die den Grund für ein ursprüngliches Selbstverständnis legt. Professor Dr. Dr. José Sánchez de Murillo lehrte Philosophie in Würzburg, Augsburg und Rom. Er leitet das Edith-Stein-Institut in München.

      Durchbruch der Tiefenphänomenologie
    • Luise Rinser

      Ein Leben in Widersprüchen

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Zum 100. Geburtstag von Luise Rinser am 30. April: Die große Biographie Mit Romanen wie ›Mitte des Lebens‹, ›Mirjam‹, ›Abaelards Liebe‹ gehörte Luise Rinser zu den meistgelesenen Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Romanhaft sind, wie sich zeigt, auch ihre Autobiographien ›Den Wolf umarmen‹ und ›Saturn auf der Sonne‹. Die streitbare Autorin, die die deutsche Kultur der Nachkriegszeit entscheidend mitprägte, sah sich gern als Gegnerin und Opfer des Nazi-Regimes. Aber sie schrieb Huldigungsgedichte an Hitler, leitete BDM-Schulungslager, entwarf Propagandafilme. Manches nie Ausgesprochene konnte Luise Rinser erst in ihren späten Jahren dem Freund José Sánchez de Murillo anvertrauen. Anderes hat sie literarisch verarbeitet: die Spannung zwischen Lebensentwurf und Wirklichkeit als schriftstellerische Inspiration.

      Luise Rinser