Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Jakob

    Trennschärfeuntersuchungen von spezifischen und unspezifischen Methoden für den Vergleich mehrerer Mittelwerte
    Versuche zum quantitativen Salmonellen-Nachweis in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mit PCR-amplifizierten Gensonden im Koloniehybridisierungsverfahren
    Der Germane
    "Der Traum vom Fliegen ist verwirklicht, Herr Goethe"
    Narrative Praxis
    Non-Violent Resistance in Trauma-Focused Practice
    • Non-Violent Resistance in Trauma-Focused Practice

      A Systemic Approach to Therapy and Social Care

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Non-Violent Resistance (NVR) is explored as a therapeutic method aimed at addressing aggressive and self-destructive behaviors in young people who have faced adverse family experiences. The book emphasizes a systemic and trauma-focused approach, providing insights into how NVR can be effectively implemented in therapy and care settings to promote healing and resilience.

      Non-Violent Resistance in Trauma-Focused Practice
    • Narrative Praxis

      Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching

      • 496pages
      • 18 heures de lecture

      Was ist unter narrativer Therapie zu verstehen? Wie kann in verschiedensten Kontexten und Settings narrativ gearbeitet werden? Welche Impulse für schulenübergreifendes beraterisches und therapeutisches Tun ergeben sich daraus? State of the art: Narrative Therapie revisited/Narrative Therapie 2.0Unverzichtbar für eine integrative psychosoziale PraxisErweiterung des therapeutischen und beraterischen Repertoires Was ist unter narrativer Therapie und weitergehend narrativer Praxis zu verstehen? Welche konzeptionellen und methodischen Weiter- und Neuentwicklungen hat sie in den letzten Jahren erfahren? Wie kann in verschiedensten Kontexten und Settings narrativ gearbeitet werden, welche Impulse für schulenübergreifendes, beraterisches und therapeutisches Tun ergeben sich daraus?Dieses umfassende Handbuch informiert fundiert und facettenreich über Begrifflichkeiten und theoretische Hintergründe, vor allem aber über die Praxis narrativen Vorgehens in psychosozialen und organisationsbezogenen Arbeitsfeldern. Aus der narrativen Therapie von White und Epston, der Philosophie von Deleuze und Braidotti und aus anderen Quellen gespeist steuern mehr als 45 Autorinnen und Autoren von nationalem und internationalem Rang eine große Bandbreite an neuen kreativen Arbeitsansätzen bei, untermauern narratives Verständnis mit theoretischen Grundlagentexten, präsentieren aktuelle Ergebnisse narrativer Forschung und geben sozialkritischen Perspektiven Raum. Dieses Handbuch eröffnet therapeutisch, beraterisch und wissenschaftlich Tätigen in Zeiten des ständigen gesellschaftspolitischen Wandels eine Vielfalt neuer Denk- und Handlungsmöglichkeiten. Mit Beiträgen von: Chimamanda Ngozi Adichie, Brigitte Boothe, Maria Borcsa, Britta Boyd, Rudi Dallos, Dan Dulberger, Sol D'Urso, David Epston, Simon Forstmeier, Thomas Friedrich-Hett, Katarzyma Gdowska, Alma R. Galván-Durán, Deliana Garcia, Julia Hille, Peter Jakob, Milena Kansy, Mathias Klasen, Thomas Klatetzki, Heiko Kleve, Tobias Köllner, Tom Levold, Gabriele Lucius-Hoene, Elisabeth Christa Markert, Afiya Mangum Mbilishaka, Jan Müller, Michael Müller, Jan Olthof, Meinolf Peters, Peter Rober, Tom Rüsen, Carl Eduard Scheidt, Thomas Schollas, Jasmina Sermijn, Monica Sesma, Claudia Schiffmann, Heidrun Schulze, Sally St. George, Jürgen Straub, Arist von Schlippe, Sabine Trautmann-Voigt, Arlene Vetere, Gerhard Walter, Kaethe Weingarten, Dietmar J. Wetzel, Jim Wilson, Dan Wulff.Die Beiträge von David Epston, Jan Olthof und Peter Jakob, Dan Wulff et al., Peter Rober, Jim Wilson (Wie man Bilder für therapeutische Geschichten mit Kindern findet), Rudi Dallos und Arlene Vetere, Kaethe Weingarten et al. sowie Afiya Mangum Mbilishaka wurden von Astrid Hildenbrand aus dem Englischen übersetzt.

      Narrative Praxis
    • Mit Witz und Einfallsreichtum berichtet der Ich-Erzähler von seinem ungewöhnlichen Logiergast, dem alten Goethe, der sich überraschend schnell in der modernen Welt zurechtfindet.

      "Der Traum vom Fliegen ist verwirklicht, Herr Goethe"
    • Der Germane

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Der Germane Uhland findet nach der Schlacht im Teutoburger Wald gegen die Römer (9. Jh. n. Chr.) sein Heimatdorf verwüstet und seine Frau ermordet vor. Zusammen mit seinem Sohn Thor macht er sich auf die beschwerliche Reise nach Rom, um den Mord an Susa zu rächen.

      Der Germane