Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Utz Claassen

    Das neue Denken - das Neue denken
    Mut zur Wahrheit
    Wir Geisterfahrer
    Unbequem
    Atomblut
    Überlastet, überfordert, überrannt
    • Überlastet, überfordert, überrannt

      Unser Rechtsstaat vor dem Zusammenbruch

      4,0(1)Évaluer

      In einer Zeit, die so schnelllebig ist wie nie zuvor, hält Deutschland in naiver Nostalgie an einem schwerfälligen Verwaltungsapparat fest, der in der Welt seinesgleichen sucht. Unterdessen sind Gerichte überlastet, Richter überfordert, die Justiz wird buchstäblich überrannt. Utz Claassen, einer der erfolgreichsten und streitbarsten Manager, und Ralph Guise-Rübe, Richter und Präsident des Landgerichts Hannover, diskutieren kontrovers die drängendsten Fragen unserer Wie wurde aus Diskussionskultur bloße Meinungsmache? Ist unser Justizapparat den Herausforderungen noch gewachsen? Oder steht der Rechtsstaat kurz vor dem Zusammenbruch?

      Überlastet, überfordert, überrannt
    • Atomblut

      • 380pages
      • 14 heures de lecture
      3,2(6)Évaluer

      Herbst 2011. Es ist die Zeit der Energiewende, nach den Ereignissen von Fukushima. Fabienne Felsenstein, neue Vorstandsvorsitzende bei einem großen deutschen Energiekonzern, will den Konzern radikal umbauen. Es ist eine Operation am offenen Herzen der Industriegesellschaft. Fabienne merkt schnell, dass es um weit mehr geht als um ökonomischen Erfolg. Bei den richtig großen Deals werden die Grenzen der Legalität oft bedeutungslos. Bald muss sie feststellen, dass sie selbst in die krummen Deals verwickelt wird. Wird sie ihre Integrität bewahren? Utz Claassen war selbst CEO eines deutschen Energieversorgers.

      Atomblut
    • Habe Respekt, aber niemals AngstUtz Claassen zählt zu den erfolgreichsten und gleichzeitig zu den streitbarsten Managern in unserem Land. Sein herausstechendes Merkmal, das ihn für Unternehmen wie für Medien gleichermaßen interessant macht: Er ist ein unbequemer Mensch, der Dinge anspricht, die andere nicht hören wollen, und der seinen Prinzipien treu bleibt – das Geheimnis seines ungewöhnlichen Erfolgs! In zwei Jahrzehnten als Topmanager in internationalen Großkonzernen und Unternehmen hat Utz Claassen unzählige Erfahrungen gemacht, die ihn vor allem eines gelehrt haben: Man muss zu seinen Maximen auch gegen äußeren Widerstand stehen, auch einmal etwas riskieren und querdenken, um seine Ziele konsequent zu erreichen. In Unbequem gibt er spannende Einblicke in die oftmals zweifelhafte Kultur der Führungs-etagen und zeigt, warum man keineswegs Everybody’s Darling sein muss, um Karriere zu machen und zu den Erfolgreichsten zu zählen!

      Unbequem
    • Wir Geisterfahrer

      • 370pages
      • 13 heures de lecture

      Gemeinsam umsteuern. Jetzt! Mutiges Statement des Topmanagers zu Banken, Wirtschaft und Politik. Unsere Gesellschaft ist auf Geisterfahrt. Wir werden kolossal Schiffbruch erleiden, wenn wir nicht endlich die richtigen Lehren aus den Krisen ziehen und dieWeichen anders stellen: Nicht Schulden mit neuen Schulden bekämpfen, nicht aus der Verantwortung flüchten und schon gar nicht Missmanagement belohnen! UTZ CLAASSEN, einer der erfolgreichsten und mutigsten Topmanager unserer Zeit, analysiert messerscharf in entlarvenden, leicht verständlichen Bildern die Ursachen der aktuellen Krisen. Er ruft die Gesellschaft zumWiderspruch und zum gemeinsamenHandeln auf: SCHNELL, MUTIG UND KLAR!

      Wir Geisterfahrer
    • Angesichts wesentlicher Fortschritte bei der Erforschung des Wechselspiels der beiden Grosshirnhälften stellt sich mehr und mehr die Frage nach praktischen Implikationen auch ausserhalb der Medizin. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich dabei auf mögliche Konsequenzen für den Bereich der Wirtschaft bzw. Wirtschaftswissenschaft. Nach einer sorgfältigen Aufbereitung relevanter neuropsychologischer Erkenntnisse wird gezeigt, dass die moderne Grosshirnforschung durchaus Anhaltspunkte zur Bewältigung ökonomischer Probleme liefern kann. Dies gilt für die Theorie ebenso wie für die Praxis, für betriebswirtschaftliche Aspekte ebenso wie für wirtschaftspolitische.

      Grosshirnforschung, Unternehmer und Wirtschaftspolitik