Ein Blick in die Arbeit der international renommierten Organisation 'Ärzte ohne Grenzen' - Authentische Erfahrungsberichte aus den Krisengebieten der Welt - Einzigartig und konkurrenzlos, starke Medienpräsenz In den Schlagzeilen und Meldungen der Medien erfahren wir Zahlen und Daten, sehen dramatische Bilder, hören Namen, die wir mit Hunger, Armut, Krieg und Tod in Verbindung bringen. Das wirkliche Leid hinter diesen Zahlen, Worten und Bildern bleibt uns jedoch verborgen. Wie es tatsächlich vor Ort aussieht, davon berichtet dieses Buch. Hier kommen die Menschen zu Wort, die es sich unter dem Namen 'Ärzte ohne Grenzen' zur Aufgabe gemacht haben, in Krisengebieten zu helfen. Sie erzählen von ihrem beruflichen Alltag, ihren Sorgen und Ängsten, Nöten und Zweifeln. Von den kleinen Freuden, Erfolgen und natürlich von der Hoffnung
Petra Meyer Livres






Hanna hat Sehnsucht nach Paris. Eine Reise dorthin wäre so verlockend. Einmal wieder Croissants essen, Milchkaffee trinken und französisch reden. Doch was tun, wenn die Zeit knapp ist und der Geldbeutel leer? Hanna greift zum Telefon und ruft wildfremde Menschen in der Millionenmetropole an, nur um so auf diese Weise ein wenig Pariser Luft zu schnuppern. Die Telefonate eröffnen ihr neue Welten und lassen die Geschichten unterschiedlichster Menschen aufleben. Da ist Marianne, eine Sterneköchin aus dem Marais. Deborah, die in einer tiefen Depression wegen ihres Geliebten steckt und Nathalie, für die ein aufregender, neuer Lebensabschnitt beginnt. Zwei völlig unterschiedliche Männer stehen ebenfalls an der Schwelle zu Veränderungen in ihren Leben. Ein Roman über unerfüllte und erfüllte Träume und ungeahnte Wendungen. Vor allem aber über das persönliche Glück, das derjenige erfährt, der sein Leben in die Hand nimmt und nach eigener Façon gestaltet. Das Leben ist schön!
Vier wahre Erlebnisgeschichten voller Spannung Vielleicht waren Sie bisher der Meinung, ein Buch aus der Welt der Hunde sei nur etwas für Kinder und Hundeliebhaber. Nein, denn dieses Buch „ Das wahre Leben von Bobby, Baika, Rex & Gina „ ist für Menschen geschrieben, die ein spannendes, heiteres, ergreifendes und zutiefst authentisches Buch lesen wollen. Es ist das alltägliche Zusammenleben mit unseren Hunden. Da ist Bobby der als Welpe zu uns kam. Einige Jahre später nahmen wir uns der Tod Kranken Baika aus dem Tierheim an. Danach kam der Clown Rex der seine letzte Rettung nur im Tierheim sah und da war dann noch die Gina, die seit ihrem Welpen alter an bis zu ihrem 4 Lebensjahr 3mal ins Tierheim abgeschoben wurde. Bobby, Baika, Rex und Gina werden in diesem Buch ihre Wahren Lebens Wege erzählen.
Das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz richtet sich vorrangig an Behörden der Zollverwaltung und kooperierende Institutionen wie Finanzbehörden, die Bundesagentur für Arbeit, Sozialträger und -ämter sowie Polizei und Staatsanwaltschaften. Es gewährt den Zollbehörden umfassende Befugnisse zur Verfolgung und Bekämpfung von Schwarzarbeit, was Gewerbetreibende in rechtliche Auseinandersetzungen führen kann. Die Kommentierung beleuchtet die Schnittstellen zum Arbeits-, Steuer-, Sozial- und Strafrecht, mit einem besonderen Fokus auf Verfahrensrecht, insbesondere der Abgrenzung zwischen Prüfungshandeln und Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie der Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Zudem bietet sie Praxishilfen für beratende Anwälte und Steuerberater. Ein Anhang enthält Verwaltungsanweisungen wie den Bußgeldkatalog und ein ABC von Berufsgruppen zur Unterscheidung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit, was Praktikern eine schnelle Übersicht ermöglicht. Vorteile sind die einzigartige Gesamtdarstellung, die Zusammenstellung diverser, teils schwer auffindbarer Arbeitsmaterialien und die umfassende Kommentierung des relevanten Rechts. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Steuerberater, Gewerbetreibende, Bauwirtschaft, Verbände, Personalverantwortliche, Richter sowie Behörden, die mit dem Gesetz befasst sind.
Das BVerfG hat seit einigen Jahren ohne Vordiskussion ein Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung entwickelt. Die Kenntnis sei als Identitäts- und Individualisierungsmerkmal zu verstehen. Demgemäß beleuchtet die Autorin den Begriff der Abstammung aus historischer Perspektive. Ob die Kenntnis der Abstammung aus psychologischer Sicht als Identitätsmerkmal zu begreifen ist, wird unter Berücksichtigung der Identitätstheorie von Erikson analysiert. Im Hinblick auf den Zerfall traditioneller Familienstrukturen wird die Kenntnis der Abstammung als mögliches Individualierungsmerkmal untersucht. Abschließend geben Interviews mit erwachsenen Adoptierten einen Eindruck von den Motiven zur Erkundung der leiblichen Abstammung.
