Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Ullrich

    Liudprand von Cremona und Anselm von Havelberg in Konstantinopel. Die Auseinandersetzung lateinischer Autoren mit der Kultur von Byzanz im 10. und 12. Jahrhundert
    Auswirkungen des lokalen Beulversagens von Wabenkernen auf das globale Festigkeitsversagen von Sandwich-Biegeproben
    Kritische Theorie und Wahrhaftigkeit - Wie eine Relativität der Moral vermieden werden kann
    Die OEEC - Ein Europa nach den Vorstellungen der USA?
    Die Theorie der romanischen Bauschulen in Frankreich - Kunst zwischen Wissenschaft und Politik
    Jan Steen: So de Oude songen so pypen de Jongen - Bildanalyse und -interpretation
    • Die Studienarbeit untersucht die holländischen Genrebilder des 17. Jahrhunderts, die in den Gemäldesammlungen der alten Meister besonders geschätzt werden. Sie analysiert, wie diese Werke humorvolle Darstellungen alltäglicher Szenen bieten und eine scheinbar heile Welt präsentieren. Der Fokus liegt auf der Rezeption dieser Malerei und deren Bedeutung in der Berliner Gemäldegalerie, wobei die Verbindung zwischen Kunst und Gesellschaft zu dieser Zeit thematisiert wird.

      Jan Steen: So de Oude songen so pypen de Jongen - Bildanalyse und -interpretation
    • Die Studienarbeit untersucht das System der Bauschulen im Kontext der Kunstgeographie und deren Einfluss auf die kunsthistorische Forschung. Dabei wird die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Politik analysiert, um die Entwicklung und die Bedeutung dieser Institutionen in der Architektur und Baugeschichte zu beleuchten. Die Arbeit, verfasst an der Humboldt-Universität zu Berlin, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen Denkmalpflege und die Rolle der Bauschulen in der Kunstgeschichte.

      Die Theorie der romanischen Bauschulen in Frankreich - Kunst zwischen Wissenschaft und Politik
    • Die Arbeit analysiert die Anfänge der europäischen Integration in der Nachkriegszeit, insbesondere im Kontext des Marshall-Plans, der den europäischen Staaten wirtschaftliche Unterstützung bot. In den späten 1940er und frühen 1950er Jahren wurden grundlegende Strukturen für die künftige Zusammenarbeit geschaffen. Die USA forderten eine Liberalisierung des Handels, um wirtschaftliche und politische Integration zu fördern. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs erkannten die europäischen Länder die Schwächen des Nationalstaates und strebten eine intensivere Kooperation zur Lösung gemeinsamer Herausforderungen an.

      Die OEEC - Ein Europa nach den Vorstellungen der USA?
    • Die Arbeit untersucht das Konzept der Wahrheit, das in der Wissenschaft als Übereinstimmung von Aussage und Wirklichkeit definiert wird. Im Gegensatz dazu wird die Wahrheit in der Ethik nur sporadisch thematisiert, obwohl viele Menschen ihr einen ethischen Wert zuschreiben. Die Analyse zeigt auf, wie diese Wahrnehmung von Wahrheit und wahrhaftigem Verhalten in der Philosophie des 20. Jahrhunderts betrachtet wird und beleuchtet die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen und ethischen Ansätzen.

      Kritische Theorie und Wahrhaftigkeit - Wie eine Relativität der Moral vermieden werden kann
    • Die Arbeit analysiert das lokale Stabilitätsversagen des Kerns in ebenen Sandwichtragwerken und dessen Einfluss auf das Festigkeitsversagen. Zunächst werden analytische Berechnungen des Vierpunkt-Biegeversuchs durchgeführt und mit Testdaten verglichen. Die Wandsegmente des Hexagonalkerns werden als Stege eines Biegeträgers betrachtet und einer Beulanalyse unterzogen. Die beulkritische Last wird durch eine kombinierte Beulhypothese ermittelt. Zudem wird das globale Deformationsverhalten mithilfe der Sandwich-Membrantheorie untersucht, wobei die Grenzen dieser Theorie bei punktuellen Lasten thematisiert werden.

      Auswirkungen des lokalen Beulversagens von Wabenkernen auf das globale Festigkeitsversagen von Sandwich-Biegeproben
    • Die Arbeit untersucht die Perspektiven der mittelalterlichen Autoren Luidprand von Cremona und Anselm von Havelberg auf den byzantinischen Osten. Durch den Vergleich ihrer Reiseberichte wird analysiert, wie sie die Begegnung mit einer fremden Kultur wahrnahmen und dokumentierten. Beide Autoren reisten nach Konstantinopel, was ihnen ermöglichte, ihre Eindrücke und Reaktionen auf die dortige Gesellschaft und Kultur festzuhalten. Die Studie bietet somit einen Einblick in die interkulturellen Wahrnehmungen des Mittelalters.

      Liudprand von Cremona und Anselm von Havelberg in Konstantinopel. Die Auseinandersetzung lateinischer Autoren mit der Kultur von Byzanz im 10. und 12. Jahrhundert
    • Die Arbeit untersucht die Spannungen, die bei der Überrollung auf Schienenoberflächen auftreten, und deren potenzielle Auswirkungen auf die Dauerfestigkeit des Materials. Dabei wird festgestellt, dass die Schienenoberfläche als Kontinuum betrachtet werden muss, da sie einem komplexen, mehrachsigen Spannungszustand ausgesetzt ist. Zur Analyse werden sowohl zweidimensionale als auch dreidimensionale Spannungsberechnungen durchgeführt und die Ergebnisse beider Methoden verglichen. Abschließend erfolgt eine Dauerfestigkeitsabschätzung basierend auf den ermittelten Spannungen.

      Dauerfestigkeitsabschätzung der Schienenoberfläche unter rollender und gleitender Belastung