Vor 100 Jahren - die Gründung des Kupferstichkabinetts 1895
- 135pages
- 5 heures de lecture






Neben den prominenten Beispielen werden auch die Ausmalungen der Schlosskapellen in Stolzenfels, Nierstein und Rheineck sowie der Kirchen in Koblenz und Trier vorgestellt. Dazu gesellen sich vor Ort erhaltene Altarwerke vom unteren Mittelrhein und der Mosel bis in die Südpfalz. Mit Malern wie Johann von Schraudolph, Philipp Veit, Eduard von Steinle, Ernst Deger, Franz Ittenbach, Andreas und Carl Müller waren bedeutende Künstler der drei Akademien München, Frankfurt a. M. und Düsseldorf in Rheinland-Pfalz tätig. Insgesamt werden 34 Objekte in Bildern und kurzen anschaulichen Beiträgen präsentiert, die zum Reisen und Entdecken einladen. Reiseführer zur Ausstellung im Landesmuseum Mainz vom 10.06. bis 25.11.2012
Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellungs präsentiert zahlreiche Zeugnisse nazarenischer Kunst, die sich gerade in Rheinland-Pfalz in außerordentlicher Vielfalt erhalten haben. Im Spannungsfeld von drei Kunstschulen, der Düsseldorfer im Norden, der Münchner in der Pfalz und der Frankfurter Städelschule in Rheinhessen, wurden u. a. so prominente Projekte wie die Ausmalungen des Speyerer und Mainzer Doms sowie der Apollinariskirche bei Remagen umgesetzt. Das Landesmuseum Mainz gibt in seiner großen Jahresausstellung einen aufschlussreichen Einblick in die gesamte mediale und thematische Bandbreite dieser romantischen Kunstströmung. Gezeigt werden sakrale Staffeleibilder, Historiengemälde, Landschaftsstudien, Porträts sowie Zeichnungen und Druckgraphik. Weitere Höhepunkte der Ausstellung und des Begleitbandes sind frisch restaurierte Original-Fresken aus dem Speyerer Dom von Johann Schraudolph oder aus dem Haus Hayn in Trier von Johann Anton Ramboux sowie zum Teil bisher unpublizierte Entwürfe für Wandmalereien. Katalog zur Nazarener-Ausstellung im Landesmuseum Mainz vom 10. Juni bis 25. November 2012 Erste wissenschaftliche Bearbeitung des Wirkens und der erhaltenen Zeugnisse der Nazarener im Raum Rheinland-Pfalz