Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Kaiser

    Sportrecht – Berücksichtigung der Interessen des Sports in der Rechtsordnung
    "Kirtag is" - Märkte und Kirtage in Frankenburg
    Im Schatten des Wandels
    Junior
    Help Yourself!
    Swiss Picture Books
    • Help Yourself!

      A Story of FBI Corruption

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      The narrative unfolds through the author's journey in the field of technology and innovation, beginning at RCA Laboratories, where a serendipitous discovery led to the invention of the light-emitting diode (LED). The story progresses with significant projects, including the development of an Over-the-Horizon-Radar system in Barbados and creating a command receiver for the Atlas missile at Telerad Manufacturing. Ultimately, the author established Martin L. Kaiser, Inc., focusing on specialized equipment for government and spy agencies worldwide, showcasing a remarkable career in engineering and defense technology.

      Help Yourself!
    • Anfang 2011 erlebte Ägypten eine Welle der Aufbruchsstimmung, die viele in der westlichen Welt überraschte. Gut ausgebildete junge Menschen forderten soziale und politische Mitbestimmung, während zivilgesellschaftliche Einrichtungen im Schatten des Mubarak-Regimes aktiv waren. Nur wenige hatten die Entstehung einer kritischen Gegenöffentlichkeit in arabischen Ländern, einschließlich Ägypten, seit den Ereignissen von 9/11 bemerkt. Teilnehmer an Austauschprogrammen mit Ägypten konnten über zwei Jahrzehnte hinweg die Entwicklung nicht-staatlicher Einrichtungen beobachten und erlebten, wie die junge Generation 2011 den politischen Wandel einleitete. Die Publikation fasst die Erfahrungen von 20 Jahren Austauscharbeit zusammen und beleuchtet die Inhalte, Lernprozesse und Wirkungen politischer Bildung in internationalen und interkulturellen Kontexten. Sie analysiert politische Rahmenbedingungen, das Zusammenspiel von Religion und Politik, den Begriff der Demokratie sowie die Strukturen der Zivilgesellschaft. Zudem werden die Auswirkungen multilateraler Projekte und die Perspektiven der Zusammenarbeit mit arabischen Ländern thematisiert. Die Veröffentlichung richtet sich an Fachkräfte, Trainer/innen und Fördergeber, die das Spektrum politischer Bildung im internationalen Kontext reflektieren und praktische Anregungen für die Arbeit mit Gruppen aus Europa und der arabischen Welt suchen.

      Im Schatten des Wandels
    • Das Sportrecht erfreut sich als Rechtsbereich dank seiner Entwicklung in den letzten 10 bis 15 Jahren enormer Beliebtheit. Martin Kaiser zeigt die (sport-) spezifischen Eigenheiten dieser Materie und das (Rechts-)Verhältnis von Sport und Recht als eigentliches Spannungsfeld auf. Die Funktionsweise des Sports, d. h. seine Interessen, Besonder- und Eigenheiten werden anhand einzelner Prinzipien des Sports detailliert dargestellt. Diese Prinzipien und ihre Interaktion untereinander führen in der Summe zum Erscheinungsbild des Sports als ein eigenes, soziales (Gesamt-)System mit einer spezifischen Werteordnung. Dieses System muss dabei in die Rechtsordnung übertragen werden, um die Ursachen, die Erfassung und die Einordnung sowie den Gegenstand sportrechtlicher Konflikte und Problemstellungen näher erläutern zu können. Die Berücksichtigung der Interessen des Sports in der Rechtsordnung präzisiert und erweitert letztlich die (zu enge) rechtstheoretische Betrachtungsweise des Sports und führt im Resultat zu einer konzeptionellen Darstellung des Sportrechts. Wie sportrechtliche Fragestellungen in einer Gesamtbetrachtung idealerweise gelöst werden können, die zwingende Notwendigkeit der Berücksichtigung der Interessen des Sports für die Beantwortung sportrechtlicher Fragen sowie die daraus folgende Konsequenz, das Sportrecht als eigenes, in sich geschlossenes Rechtsgebiet zu sehen, sind Thema der vorliegenden Arbeit.

      Sportrecht – Berücksichtigung der Interessen des Sports in der Rechtsordnung
    • Die Europäische Kommission hat beschlossen, neben der Europa-AG auch eine Europa-GmbH (die Europäische Privatgesellschaft, EPG) zu schaffen, um die europäischen mittelständischen Unternehmen zu fördern. Für die EPG wurde bereits vor einiger Zeit von der Wissenschaft der Entwurf eines EPG-Status vorgelegt. Der Autor, Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftkanzlei, der zeitweise in Spanien lebte und studierte, untersucht im vorliegenden Werk, wie die EPG in das spanische Recht eingebettet werden kann und macht Anregungen zur Weiterentwicklung des EPG-Statuts. Zu diesem Zweck wird auch das deutsche GmbH-Recht vergleichend herangezogen. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf Fragen des Gläubigerschutzes im Zusammenhang mit Kapitalaufbringung und -erhaltung sowie aus dem Grenzbereich zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht. Das Werk bietet einen tiefen Einblick in das Recht der spanischen Sociedad de Responsabilidad Limitada und das aktuelle europäische Gesellschaftsrecht und empfiehlt sich für Wissenschaftler und Praktiker aus dem Bereich des internationalen und europäischen Gesellschaftsrechts, insbesondere im Zusammenhang mit der bevorstehenden Einführung der EPG.

      Die europäische Privatgesellschaft und die spanische Sociedad de Responsabilidad Limitada
    • Entwicklungspolitik

      • 419pages
      • 15 heures de lecture

      In den Entwicklungsländern leben derzeit etwa 3,5 Milliarden Menschen, was fast drei Viertel der Weltbevölkerung ausmacht. Bis zum Jahr 2000 wird diese Zahl auf etwa 4,8 Milliarden anwachsen. Dennoch erhalten entwicklungspolitische Fragen oft nicht die nötige Aufmerksamkeit. Dies könnte daran liegen, dass Entwicklungspolitik auf verschiedenen Ebenen, wie national und international, praktiziert wird und häufig komplexe Herausforderungen mit ungewissem Ausgang mit sich bringt. Die internationale Zusammenarbeit in der Entwicklungspolitik ist ein undurchschaubares Geflecht aus unterschiedlichen Sachverhalten, Zielsetzungen und Realisierungschancen. Unser Buch versucht, dieses Geflecht zu entwirren und bietet Orientierungshilfen. Aufgrund der Vielschichtigkeit werden die Themen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Ein hohes Bevölkerungswachstum ist typisch für Entwicklungsländer und wird als Problemfeld behandelt. Gleichzeitig kann Überbevölkerung auch Ursache von Unterentwicklung sein, weshalb Familienpolitik eine zentrale Rolle in den Eigenanstrengungen der Entwicklungsländer spielt. Diese Eigenanstrengungen können durch Entwicklungsprojekte aus Industrieländern unterstützt werden. Zudem sind internationale Wirtschaftsbeziehungen entscheidend, da Außenhandel und Kapitaltransfer erheblichen Einfluss auf den Wohlstand eines Landes haben.

      Entwicklungspolitik