AuszugEin neues Burgenbuch. Dieses Buch beschäftigt sich mit den 73 Burgen, Schlössern und Herrenhäusern an der Niers, dort, wo die Landschaft des Niederrheins am schönsten ist. Da der kleine Fluss zwischen Rhein und Maas zudem durch einen gut beschilderten Radwanderweg erschlossen ist und die daran gelegenen Häuser auch dadurch miteinander eine gewisse Einheit bilden, erklärt sich hieraus die Auswahl des zu behandelnden Raumes. Da die Niers im Mittelalter die Territorien Jülich, Kurköln, Geldern und Kleve durchfloss beziehungsweise berührte, spiegelt die Geschichte der einzelnen Häuser in ihrer Gesamtheit ein facettenreiches Bild rheinischer Geschichte wieder.
Stefan Frankewitz Livres






Goch am Niederrhein
- 31pages
- 2 heures de lecture
Einführung. Die bibliographische Erfassung und Erschließung eines traditionellen Heimatkalenders, dessen Konzept sich seit 70 Jahren kaum verändert hat, ist schwierig. Einer „normalen“ historischen, volkskundlichen oder kunstgeschichtlichen Zeitschrift ist leichter beizukommen, weil diese thematisch und qualititativ einheitlicher ist. Ebenso schwierig dürfte es für jeden noch so eifrigen Leser des Heimatkalenders sein, die Fülle der verschiedenen Artikel zu überschauen. Denn in den 68 erschienenen Jahrgängen mit jeweils 40 bis 50 Aufsätzen, die zwischen 136 Seiten (1939) und 320 Seiten (2001) umfassen, verstecken sich rund 4000 Aufsätze, Erzählungen, Betrachtungen oder Anekdoten, Erinnerungen und Miszellen. Sie werden nun mit Hilfe dieses Titelregisters in Gänze erschlossen.
Das Buch ist die begleitende Publikation zu der Ausstellung (17. Sep.2006 bis 7. Jan.2007) im Städtischen Museum Koenraad Bosman in Rees. Es wird erstmals in komprimierter und leicht verständlicher Weise eine aus den rheinischen Quellen heraus erarbeitete Definition der Bezeichnung „Burgen“, „Schlösser“ und „Herrenhäuser“ geboten wird.
Von oben
- 179pages
- 7 heures de lecture