Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Peter P. Bothner

    Verfahren zur Verkehrsumlegung in stark belasteten Strassennetzen
    Einführung in die Programmiersprache APL
    Smalltalk
    Ohne C zu C++
    Programmieren in LISP
    • Programmieren in LISP

      Eine elementare und anwendungsorientierte Einführung

      Dr. Peter P. Bothner und Dr. Wolf-Michael Kähler sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Arbeitsbereich „Statistik und Projektberatung“ am Zentrum für Netze der Universität Bremen.

      Programmieren in LISP
    • Ohne C zu C++

      Eine aktuelle Einführung für Einsteiger ohne C-Vorkenntnisse in die objekt-orientierte Programmierung mit C++

      • 337pages
      • 12 heures de lecture

      Im Unterschied zum klassischen Aufbau von C++-Büchern ist dieses Buch nicht in einen C-Teil und einen C++-Teil gegliedert, sondern stellt von Anfang an die objekt-orientierte Programmierung mit C++ vor. Bei dieser praxisorientierten Einführung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die wichtigsten Begriffe der objekt-orientierten Programmierung und die Sprachelemente von C++ werden schrittweise an einem durchgängigen einfachen Anwendungsbeispiel vorgestellt.

      Ohne C zu C++
    • Smalltalk

      • 366pages
      • 13 heures de lecture

      Dieses Buch gibt eine praxisorientierte Einführung in die objekt-orientierte Programmierung mit SMALLTALK. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die wichtigsten Begriffe der objekt-orientierten Programmierung und die Sprachelemente von SMALLTALK werden sukzessive an einem durchgängigen Anwendungsbeispiel vorgestellt. Dabei wird das Buch sowohl dem am methodischen Vorgehen als auch dem an einer programm-technischen Umsetzung interessierten Leser gerecht. Als Entwicklungsumgebung wird die Public Domain Version von „Smalltalk Express“ der Firma „ObjectShare“ eingesetzt.

      Smalltalk
    • APL (A Programming Language) ist eine dialogorientierte Programmiersprache, die in technischen, wissenschaftlichen sowie kommerziellen Bereichen Anwendung findet. Ihr Vorteil gegenüber anderen Sprachen wie PASCAL, FORTRAN, COBOL und BASIC liegt in der Fähigkeit, Strukturen wie Vektoren und Matrizen mithilfe von APL-Operatoren zu verknüpfen, wobei die Strukturen selbst die Operanden sind. Dadurch können selbst komplexe Probleme mit kleinen, übersichtlichen Programmen gelöst werden. Die dialogorientierte Arbeitsweise und die wenigen Syntaxregeln ermöglichen einen einfachen Zugang und fördern das Lernen durch Experimentieren, sodass auch Anfänger schnell in der Lage sind, eigenständig Lösungen zu entwickeln und auszuführen. APL ist sowohl auf Großrechnern als auch auf Mikrocomputern verfügbar. Die Standardisierung der Sprache und die einheitliche Umgebung gewährleisten eine hohe Übertragbarkeit von APL-Programmen zwischen verschiedenen Datenverarbeitungsanlagen. Zudem steht ein System von Dienstprogrammen zur Verfügung, was das Arbeiten mit APL zu einem umfassenden „APL-System“ macht. In den letzten Jahren wurden APL-Systeme entwickelt, die durch Hilfsprozessoren die volle Leistung von Mikrocomputern nutzen, was das wachsende Interesse an APL auf diesen Geräten widerspiegelt.

      Einführung in die Programmiersprache APL