Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Beyer

    Die Institutionalisierung von Stadtmarketing
    Leitsysteme durch die Stadt
    Hē basilissa tu Saba
    Vision und Ekstase
    Die andere Offenbarung
    Die Königin von Saba
    • "Als die Königin von Saba von dem Ruhme Salomos hörte, kam sie, ihn mit Rätseln zu versuchen ..."§Diese lapidare biblische Notiz steht am Anfang der außerordentlichen "Karriere" einer namenlosen Königin in den Überlieferungen der jüdischen, islamischen und christlichen Kultur. Je nach Kulturkreis sah man sie anders: Als Dämonin oder Prophetin, als militante Herrscherin oder Friedensbraut, als eselsfüßige Drachentöterin oder Symbol der Schönheit. Sie ist eine der faszinierendsten Gestalten der Weltliteratur und doch weiß niemand, wer sie wirklich war.

      Die Königin von Saba
    • Das Deutsche Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) hat in seiner Arbeitshilfe „Leitsysteme durch die Stadt“ ein zunehmend relevantes Thema aufgegriffen. Angesichts wachsender Probleme in Innenstädten wird die Verbesserung der Erreichbarkeit und der Städtetourismus als Chance gesehen, dem drohenden Bedeutungsverlust entgegenzuwirken. Der Städtetourismus zeigt derzeit einen Aufwärtstrend, dessen wirtschaftliches Potenzial von vielen Kommunen erkannt wird. Stadtmarketingprojekte legen zunehmend den Fokus auf die Förderung des Tourismus und die Bedürfnisse der Besucher. Gleichzeitig nehmen die innerstädtischen Verkehrsprobleme zu, zu denen auch der touristische Verkehr beiträgt. Durch touristische Leitsysteme können Städte bei geringem Investitionsaufwand die Besucherzufriedenheit erhöhen und den touristisch bedingten Verkehr reduzieren. Die Installation solcher Systeme bietet zudem Möglichkeiten für Public-Private-Partnerships (PPP). Im Auftrag des DSSW hat Rolf Beyer eine verständliche Darstellung zur Konzeption und zum Aufbau touristischer Beschilderungen erstellt und wichtige Handlungsfelder benannt. Zur Veranschaulichung werden die Konzepte aus den Städten Meißen und Würzburg vorgestellt.

      Leitsysteme durch die Stadt
    • In den letzten Jahren haben viele Kommunen und wirtschaftliche Akteure Stadtmarketing als Instrument kooperativer Stadtentwicklung genutzt, um die Attraktivität ihrer Städte zu steigern. Nach einem erfolgreichen Einstieg stellt sich zunehmend die Frage nach der geeigneten Institutionalisierung. Der Wegfall bisheriger Förderprogramme, der Übergang von der Konzeptions- zur Umsetzungsphase und das Ende der Zusammenarbeit mit Beratungsunternehmen beschleunigen diesen Prozess. Die Verantwortlichen in den Kommunen müssen neue Wege für die zukünftige Organisation finden und eine geeignete Trägerschaft wählen, um eine langfristige Finanzierung des Stadtmarketingprojekts sicherzustellen. Die Arbeitshilfe des Deutschen Seminars für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) bietet einen Überblick über die verschiedenen Institutionalisierungsvarianten, die bisherigen Erfahrungen, die beteiligten Akteure und Gruppen sowie Besonderheiten der Finanzierung in Abhängigkeit von der Institutionalisierung. Zudem enthält sie einen umfangreichen Serviceteil mit Anregungen für Praktiker. Der Leser erhält Informationen über die beteiligten Städte und kann über beiliegende Anschriften direkt weitergehende Informationen bei den lokalen Ansprechpartnern einholen.

      Die Institutionalisierung von Stadtmarketing
    • Eine realitätsnahe Biographie des märchenhaften biblischen Königs zu Jerusalem im goldenen Zeitalter (ca. 965-926 v. Chr.)

      König Salomo