Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sascha Berst Frediani

    Der zeitgenössische Hochrhein-Spiegel
    Der Grundsatz der Gewaltentrennung im französischen Verwaltungsprozessrecht
    Verjährung
    Reue
    Mord im Garten des Sokrates
    Fehlurteil
    • Fehlurteil

      Justiz-Thriller

      5,0(5)Évaluer

      Freiburg 1992. Die Staatsanwältin Margarethe Heymann wird von einem Mann um Hilfe gebeten. Vor zehn Jahren hat er Strafanzeige gegen mehrere Richter erstattet und seitdem nichts mehr von der Justiz gehört. Sein Vater hatte das eigene Geschäftshaus einem Angestellten übertragen, damit es nicht in die Hände der Nazis fällt. Doch die versprochene Rückübertragung blieb aus. Widerwillig und mit privaten Problemen belastet, nimmt sich die Staatsanwältin des Falles an. Bald stößt sie auf Ungereimtheiten.

      Fehlurteil
    • Mord im Garten des Sokrates

      • 363pages
      • 13 heures de lecture
      3,4(5)Évaluer

      408 v.Chr. muss Hauptmann Nikomachos den Tod eines jungen Olympioniken klären und gerät in Gefahr, zwischen den Parteien der Athener Stadtpolitik zerrieben zu werden. Als 4 Jahre später die Spartaner mit einer Riesenflotte Athen bedrohen, klärt sich der Tod des jungen Mannes auf.

      Mord im Garten des Sokrates
    • Reue

      Die Geschichte eines Mordes

      3,7(22)Évaluer

      Ein Dorf in Deutschland. Sie - jung, hübsch und beruflich erfolgreich, ihr Ehemann - derb und eher schlicht. Dass er nur am Wochenende zu Hause ist, stört sie nicht. Eigentlich wäre alles perfekt, wenn dieser Untermieter nicht wäre. Am Anfang spielt sie nur mit ihm. Aber die Versuchung ist zu groß. Und plötzlich ist es ernst. Doch als sie beschließt, die Karten auf den Tisch zu legen, ist einer tot und für die Wahrheit ist es zu spät. Ein eindringlicher Roman, aus unterschiedlichen Perspektiven anhand von Rückblenden erzählt. Hart, präzise und mit der nüchternen Sprache eines Tarantino!

      Reue
    • Verjährung

      Justiz-Thriller

      Staatsanwalt Antonio Tedeschi erhält einen Anruf, der ihn weit in seine Vergangenheit zurückwirft. Die Mutter seines Jugendfreundes Vittorio Schreiber erzählt ihm mit tränenerstickter Stimme vom Tod ihres Sohnes. Er hat sich zu Tode gehungert. Entsetzt sucht Antonio nach Gründen für diesen grausamen Tod und gelangt bei seinen Recherchen an ein von Jesuiten betriebenes Internat, das Kolleg in St. Blasien - dorthin, wo ihre Freundschaft einst zerbrach.

      Verjährung
    • Der Autor beschreibt das französische Verwaltungsprozeßrecht im Hinblick auf seine spezifische, in bezug auf den Gewaltentrennungsgrundsatz entwickelte Ausprägung. Er zeichnet dabei das Bild des Verwaltungsprozesses in Frankreich von der Revolution bis zur Gegenwart. Dabei stellt er fest, daß der Verwaltungsprozeß in Frankreich auf die Annullationsklage fixiert und eine Verpflichtungsklage weitgehend unbekannt ist. Er untersucht die Frage, inwiefern diese Fixierung eine Folge der französischen Auffassung von Gewaltentrennung ist. Schließlich läßt er Kritiker des französischen Verwaltungsprozeßrechtes zu Wort kommen, um zu klären, ob diese Fixierung noch zeitgemäß ist.

      Der Grundsatz der Gewaltentrennung im französischen Verwaltungsprozessrecht