Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Angelika Horstmann

    Untersuchungen zur Brahms-Rezeption der Jahre 1860 - 1880
    Katalog der Musikdrucke aus der Zeit der Kasseler Hofkapelle
    Illustrationen aus den Musikdrucken der Kasseler Hofkapelle
    • Dieser prachtvolle Bildband präsentiert eine Auswahl der schönsten Buchschmuckelemente der Notenbände, die sich in der Renaissancenotensammlung der Kasseler Hofkapelle finden. Die einzigartige Sammlung, die 608 Musikdrucke umfasst, wird in der Murhardschen Bibliothek in Kassel aufbewahrt. Da die Notendrucke des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts aus ganz Europa stammen, ermöglicht die Sammlung eine vergleichende Übersicht über die Qualität der Arbeiten in den verschiedenen Ländern. This marvelous volume presents a selection of the handsomest decorative elements in the volumes of printed music contained in a collection of Renaissance music which belonged to the Hofkapelle in Kassel. Perserved in the Murhardsche Bibliothek of Kassel, this unique collection contains 608 edtions. As these volumes of printed music from the late 16th and early 17th century come from numerous European countries the reader can compare the quality of work from different countries.

      Illustrationen aus den Musikdrucken der Kasseler Hofkapelle
    • Der Katalog der Musikdrucke aus der Zeit der Kasseler Hofkapelle (1550-1650) von Angelika Horstmann bietet Beschreibungen aller Einzel- und Sammeldrucke, die in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Kassel verwahrt sind. Aus ihrer Tradition als Landesbibliothek verfügt diese über einen herausragenden Bestand an Musikhandschriften und Musikdrucken. Die Musikalien wurden zum überwiegenden Teil auf Veranlassung Moritz’ des Gelehrten, Landgraf von Hessen, angeschafft. Trotz verheerender Verluste im Zweiten Weltkrieg sind über 1500 Drucke erhalten geblieben, darunter etwa 280 Unikate und seltene Exemplare, durch die die Sammlung als Ganze einen unschätzbaren Wert erhält. Angelika Horstmann betrat bei der Katalogisierung auf vielen Gebieten Neuland. Während sie sich bei der formalen Erschließung der Drucke an den Regeln für die Katalogisierung von Musikhandschriften orientierte, entwickelte sie weiterreichende Beschreibungskriterien und konnte den letztlich singulären Stellenwert jedes einzelnen Druckes berücksichtigen. Auf diese Weise gelang die Erschließung eines bedeutenden Teils des historischen Erbes mit großer Ausstrahlung über den engen Kreis der Musikwissenschaften hinaus.

      Katalog der Musikdrucke aus der Zeit der Kasseler Hofkapelle