Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Eva Zimmermann

    Begegnungen auf der Collina d'Oro
    Das Künstlernest Carona
    Dimensionen der Vergegenwärtigung
    Halt, stopp! Du darfst hier nicht rein.
    Hilfe, Mama, mein Herz schrumpft, wenn du so mit mir schimpfst.
    Das Haus in England
    • „Little Foxwood“ ist ein fiktiver Ort, der Ähnlichkeiten mit dem realen „Robin Hood’s Bay“ aufweist. Interessierte finden zahlreiche Fotos und Videos online. Ein Besuch des Museums in Robin Hood’s Bay bietet Einblicke in die Schmugglergeschichte, die die Autorin für ihren Roman inspirierte.

      Das Haus in England
    • Hilfe, Mama, mein Herz schrumpft, wenn du so mit mir schimpfst.

      Ein Ratgeber für Eltern und Kinder, damit das Kinderherz nicht verschwindet.

      Manchmal ist Kindererziehung eine Herausforderung, vor allem, wenn du als Mutter oder Vater gerne wertschätzend, liebevoll und bedürfnisorientiert erziehen willst. Irgendwann passiert es und du schimpfst mit deinem Kind. In diesem Buch beschreibe ich Lösungsansätze, wie du und dein Kind nach dem Schimpfen wieder zusammenfinden könnt. Das Tolle daran ist, dass diese Lösungsansätze in Kooperation mit meinen Kindern entstanden sind. Manche sind vielleicht nicht neu, aber dann aus Kinderaugen beleuchtet und "verbessert" worden. Ich wünsche dir viel Freude beim Erkunden dieses Buches, am Besten mit deinem Kind zusammen. Und wer weiß, vielleicht entwickelst du ja die eine oder andere Idee für euch weiter?

      Hilfe, Mama, mein Herz schrumpft, wenn du so mit mir schimpfst.
    • Halt, stopp! Du darfst hier nicht rein.

      Wie ich die doofen Gedanken austricksen kann. Ein Bilderbuch für starke Kinder.

      Jeder von uns kennt Situationen, in denen wir in unserer Kindheit bestimmte Sätze gehört haben. Einige davon haben sich so in unser Gedächtnis eingebrannt, dass sie uns noch heute im Erwachsenenleben beeinflussen. Und auch wir geben heute etliche dieser Sätze bewusst oder unbewusst an unsere Kinder oder die Kinder, mit denen wir im Alltag zu tun haben, weiter. Ich bin Eva Zimmermann, und ich bin Mutter von drei wundervollen Kindern. Aus meinen eigenen Erfahrungen heraus helfe ich Erwachsenen und Kindern zu verstehen, wie sie solche Sätze verändern können, damit Kinder sich von Anfang an als wertvoll, geliebt und selbstbewusst wahrnehmen. Und das ist es doch, was wir uns für unsere Kinder wünschen, nicht wahr?

      Halt, stopp! Du darfst hier nicht rein.
    • Ab den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wird das Sprechen über Literatur von einer erneuten Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen des Erzählens begleitet. In der deutschsprachigen experimentellen Nachkriegsliteratur, die besonders form- und erzählbewusst ist, zeigt sich eine verstärkte Beschäftigung mit Zeit und den verschiedenen Dimensionen des Erzählens. Figuren in literarischen Prosatexten reflektieren häufig über ihre Gegenwärtigkeit und das persönliche Bewusstsein des Erzählens und Erlebens in Vergangenheit und Gegenwart. Ein in dieser Zeit entstehendes experimentelles Erzählverfahren wird als Phänomen der Vergegenwärtigung greifbar. Diese Arbeit untersucht diesen Aspekt des Erzählens, der die Texte der 1960er, 1970er und 1980er Jahre prägt, und ermöglicht eine neuartige Periodisierung der experimentellen Nachkriegsliteratur, die von herkömmlichen Dekaden-Einteilungen abweicht. Die Analyse von zwölf Erzähltexten konzentriert sich auf die vergegenwärtigte Erzählsituation und die Bewusstseinsvorgänge des Wahrnehmens, Erinnerns und Erzählens. Dabei wird untersucht, welche Selbstentwürfe in einer krisenhaften Welt durch das Phänomen der Vergegenwärtigung in der experimentellen Nachkriegsliteratur sichtbar werden.

      Dimensionen der Vergegenwärtigung
    • Die Tradition sah vor, dass Hans Purrmann (1880-1966) das väterliche Malergeschäft in Speyer übernehmen sollte. Doch begann er mit zwanzig Jahren seine Ausbildung zum Kunstmaler, die ihn über München und Berlin nach Paris führte. Bis 1914 lebte er in der Hauptstadt der modernen Kunst, bewegte sich im Künstler- kreis des Café du Dôme und begegnete neben vielen Malern und Schriftstellern Henri Matisse, der ihm Freund und Lehrer wurde. Auf Reisen an die Mittelmeerküste begeisterte sich Hans Purrmann für das südliche Klima, das Licht und die Farben, zu denen es ihn immer wieder hinziehen sollte. Der erste Weltkrieg zwang ihn nach Deutschland zurück. Viele Jahre verbrachte er die Winter in Berlin, wo er in die Kunstwelt eingebunden war, und die Sommer in seinem Landhaus in Langenargen am Bodensee. Hinzu kamen zahlreiche Reisen und längere Aufenthalte in Italien und Frankreich. Von den Nationalsozialisten als „Französling“ gescholten, zog Hans Purrmann 1935 als Leiter der Villa Romana nach Florenz. Die Kämpfe des zweiten Weltkrieges trieben ihn in die Schweiz, wo er in Montagnola in der pittoresken Casa Camuzzi seinen letzten Wohnsitz fand. Zweiundzwanzig Jahre verbrachte er in dem kleinen Dorf oberhalb des Luganer Sees. Erneut wurde er Teil eines Künstlerkreises, dem auch Hermann Hesse angehörte, den eine langjährige Alters-freundschaft mit Hans Purrmann verband.

      Lebenswege des Hans Purrmann
    • Hugo Ball

      Dichter, Denker, Dadaist

      Hugo Ball
    • Der Themenschwerpunkt dieser Untersuchung ruht auf dem Alterswerk Das Glasperlenspiel, das den Abschluss der Romanproduktion Hermann Hesses darstellt. Die Beiträge sollen helfen, das Verständnis für verschiedene Aspekte wie z. B. die Einflüsse von Jacob Burckhardt, I. Ging, Meditation, Reinkarnationsglaube, Frage nach dem Utopischen dieses Romans zu erleichtern. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden erklärende und kritische Untersuchungen vorgenommen, die u. a. die Bedeutung dieses Werkes in der Gegenwart der Jahrtausendwende diskutieren. Weitere Beiträge beleuchten einzelne Aspekte der Biographie, vor allem aus der zweiten Lebenshälfte, in der Hesse im Tessin lebte.

      "Der Dichter sucht Verständnis und Erkanntwerden"