Jenseits der durch Nationalstereotypen verstärkten Klischees des französischen Jahrhunderts Friedrich II. von Preußen widmen sich die achtzehn Beiträge dieses komparativ angelegten Tagungsbandes dem fruchtbaren und spannnungsreichen Verhältnis zwischen französischer Kultur und Aufklärungsbewegung im Brandenburg-Preußen des 18. Jahrhunderts. Forschungen französischer Germanisten um Jean Mondot und das Projekt „Franzosen in Berlin“ von deutschen Romanisten um Martin Fontius bildeten den Ausgangspunkt für die hier vereinten Studien aus historischer, philosophischer und kulturgeschichtlicher Perspektive. Als ein Ergebnis kann gewiß gelten, daß die These vom beziehungslosen Nebeneinander von französischer Kultur und deutscher Aufklärung nunmehr unhaltbar ist. Der Reichtum der durch Quellenstudien erreichten Ergebnisse fordert zur Neubewertung der gemeinsamen Denk- und Kulturtraditionen der Aufklärung heraus.
Martin Fontius Ordre des livres






- 2001
- 1996
Schweizer im Berlin des 18. Jahrhunderts
Internationale Fachtagung, 25. bis 28. Mai 1994 in Berlin
Die Reihe des Potsdamer Zentrum Europäische Aufklärung macht Ergebnisse mehrjähriger Forschungsarbeit bekannt. Aus vergleichender Perspektive werden Grundlagen der europäischen Kulturgeschichte und damit des kulturellen Europa der Gegenwart untersucht. Die Ausprägung der Aufklärung im Spannungsfeld von Text und Bild, Systematik und Kritik, Programmatik und Pragmatik, Liberalität und rechtlicher Fixierung, Publizistik und Sozietätswesen wird aus dem Blickwinkel unterschiedlichster Fachdisziplinen erschlossen. Einzeluntersuchungen führen in die verschiedensten Regionen der geistigen Rezeptionsprozesse in Europa. Quellenerschließungen gelten der Begegnung der deutschen und französischen Aufklärung in der Preußischen Akademie. Das Verhältnis der Aufklärung zur Visualisierung ihrer Botschaften in der bildenden Kunst, der Architektur, Raumordnung und den technischen Wissenschaften wird untersucht.