Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Farago

    Einstellungen zum Bodensparen
    Monetarisierung der Freiwilligkeit
    Freiwilliges Engagement in der Schweiz
    Prekäre Lebenslagen
    Verbände als Träger öffentlicher Politik
    Chemie
    • Der vierte Band der Reihe "Freiwilligkeit" beinhaltet drei aktuelle empirische Arbeiten, die mit je unterschiedlichen Zugängen das Ausmass und die Art des freiwilligen Engagements in der Schweiz untersuchen: "Arbeiten ohne Zwang" von Michael Nollert und Christian Huser, "Freiwilligkeit als soziales Kapital" von Markus Freitag und Marc Bühlmann sowie "Mit Freiwilligenarbeit zum neuen Sozialstaat?" von Ursula Häfliger Musgrove und Tobias Schulz. Diesen Beiträgen liegen insbesondere die Daten der Schweizerischen Arbeitskräfte Erhebung (SAKE, Modul "Unbezahlte Arbeit" der Jahre 1997, 2000, 2004) zugrunde. Zudem enthält das Buch ein Vorwort von Judith Stamm und Herbert Ammann sowie eine Einleitung von Peter Farago.

      Freiwilliges Engagement in der Schweiz
    • Monetarisierung der Freiwilligkeit

      Referate und Zusammenfassungen der 5. Tagung der Europäischen Freiwilligenuniversität vom 30. bis 31.5.2005 in Luzern

      Verschiedene gesellschaftliche Bereiche, die traditionell mit unbezahlter Arbeit abgedeckt worden sind, gehen in vermehrtem Ausmass in den Bereich der bezahlten Arbeit über. Dabei wird in der Regel mit der Notwendigkeit von vermehrter Professionalisierung argumentiert. Generell unterliegen immer grössere Bereiche der Lebenszusammenhänge einem Monetarisierungsprozess. Sie werden dem Markt erschlossen und werden so Gegegenstand von Erwerbsarbeit. Es hat den Anschein, dass sich diese Entwicklung in den letzten Jahrzehnten beschleunigt hat. Die Europäische Freiwilligenuniversität (EFU) 2005 Luzern hat sich in Referaten und Workshops mit Fragestellungen auseinandergesetzt, die sich aus dieser Entwicklung ergeben: Dem Stellenwert der Freiwilligenarbeit in der heutigen Gesellschaft, der Suche nach Modellen und Konzepten, die sich mit der angedeuteten Entwicklung auseinandersetzen, der Bewältigung der sich daraus ergebenden Spannungsfelder und Probleme. Das Buch enthält die Beiträge von Markus Freitag, Michael Nollert, Theo Wehner, Marianne Resch, Heidi Schelbert, Martina Ziegerer, Agnes Fritze, Jürgen Stremlow, Heinz Jannig, Gisela Jacob, Gerd Placke, Sandro Cattacin, Patrick Kenis, Annette Zimmer u. a. m.

      Monetarisierung der Freiwilligkeit