Der Winterthurer Architekt Peter Kunz ist bekannt für seine stringenten Wohnbauten in den Siedlungszonen zwischen Urbanität und Natur. Das Buch dokumentiert nicht nur zwölf seiner Bauten, es bildet auch einen eindrücklichen Dialog ab zwischen der Sicht der Fotografin Claudia Luperto aus Winterthur und den vom weichen Winterlicht verzauberten Welt des Wohnens. Und es ist eine sympathische, sorgfältige und reflexive Rückschau des Architekten auf seine Bauten, die zwischen Reduktion und starkem Material- und Formengefühl changieren.
Peter Kunz Livres






Das Buch „Management heute“ beschreibt das Spannungsfeld zwischen der Führungskraft als Person, der Entwicklung von Managementkompetenz und dem Managen von Prozessen. Unter den Schwerpunkten Person, Lernfelder und Prozesse wird dieses Spannungsfeld zu dem jeweiligen Thema umrissen und diskutiert. Wichtig dabei ist, dass der Blick auf das Thema theoretische und handlungsleitende Modelle impliziert und diese auf die reale Managementpraxis, also das praktische Tagesgeschäft, überträgt.
Die fachlichen Anforderungen an Aufsichtsräte steigen stets. Dieses Buch vermittelt Aufsichtsräten das gesellschaftsrechtliche Wissen, um ihre Aufgaben sorgfältig wahrnehmen zu können. Sonderregelungen für Kredit-institute sowie börsenotierte und öffentliche Unternehmen werden besonders fokussiert. Dadurch gelingt die schnelle und präzise Navigation zum gewünschten Thema. Zusammenfassungen des Basiswissens am Ende der Kapitel bieten einen guten Lerneffekt ohne sich in Details zu verlieren. Querverweise erleichtern die Orientierung und runden das Werk ab.
Peter Kunz
- 46pages
- 2 heures de lecture
Im bereits umfangreichen Werk des Winterthurer Architekten Peter Kunz hat sich in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Werkgruppe entfaltet. Wenn die Lofthäuser in Volketswil zur Hauptsache aus dem spezifischen Ort und seiner Topografie entwickelt wurden, sind die folgenden Bauprojekte viel ausgeprägter in sich ruhende Mikrokosmen des Wohnens. Sie bestehen aus Innen- und Aussenraumzonen, die in sich selber verwoben sind und nur beschränkt und gezielt die weitere Umgebung durch Öffnungen einfangen.
Die Moritzbastei, der einzige erhalten gebliebene Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung Leipzig, zählt zu den attraktivsten Kultureinrichtungen der Stadt. Generationen von Studenten haben hier gute Teile ihres Universitätslebens verbracht, seit einigen Jahren entdecken auch immer mehr Touristen die Faszination der verwinkelten Keller und Gewölbe. 450 Jahre nach ihrer Erbauung erscheint jetzt erstmals eine umfassende, reich illustrierte Geschichte der Moritzbastei.
In einer umfassenden branchenübergreifenden Benchmarkingstudie analysiert Peter Kunz die praktizierten wesentlichen Maßnahmen zur Lösung des Fehlzeitenkonflikts in Unternehmen in ihrem Wirkungsgefüge und entwickelt auf dieser Basis einen weiterführenden, integrativen Ansatz für die Unternehmensführung zur Reduzierung von Fehlzeiten.
Behandlung von Schlamm
- 281pages
- 10 heures de lecture
Die Entstehung von Schlamm, vorwiegend aus biologischen Abwasserreinigungsanlagen, wird ausführlich erklärt und anhand eines konkreten Beispiels diskutiert. Weiter werden grundsätzliche Möglichkeiten zur Minimierung von Schlamm, d. h. Feststoffmassen- und Wasservolumen-Verminderung, aufgezeigt. Die Wirkungsweise der einzelnen Verfahren sowie die maschinentechnischen Ausführungen werden anhand vieler Grafiken und Fotos beschrieben.