Handbuch für den Plattdeutschunterricht 1-6 Das Niederdeutsche, das zwischen Elbe und Weser gesprochen wird, gehört als lebendige Regionalsprache zum vielseitigen kulturellen Erbe Deutschlands. Die vom Arbeitskreis „Plattdüütsch an`e School“ erarbeiteten Materialien ermöglichen Kindern und Jugendlichen eine motivierende Begegnung mit der niederdeutschen Sprache. So können sie ihre (zumeist passiven) Sprachkenntnisse ausweiten und einen wichtigen Aspekt regionaler Kultur wieder neu kennen lernen. Das Handbuch vereint inhaltliche und methodische Vorschläge und bietet vielfältige Möglichkeiten, das Niederdeutsche altersspezifisch und entsprechend der jeweiligen Vorkenntnisse der Kinder zu vermitteln. Dazu tragen nicht zuletzt die zahlreichen, motivierend illustrierten Kopiervorlagen bei.
Gudrun Meyer Livres





Nur zwei, drei Körner von Frau Huldas Vorräten soll Moritz stibitzen, doch ihm ist dabei sehr unbehaglich zumute. Worauf hat er sich da nur eingelassen? Aber der griesgrämige alte Herr Korox hat ihn so dringend darum gebeten und eine gute Belohnung versprochen, dass Moritz schließlich zugesagt hat. Nun sitzt er in der Patsche und wird von Gewissensbissen geplagt. Der Zufall will es, dass ihm zwei Körner direkt in die Hände gespielt werden. Doch als Moritz klar wird, dass Herr Korox damit nichts Gutes im Schilde führt, besinnt er sich eines Besseren. Schließlich will er auch weiterhin Frau Huldas Freundschaft und ihren Glückskuchen genießen. Wird Moritz die wundersamen Körner vor dem düsteren Korox retten können? Gudrun Meyer erzählt eine liebenswerte Geschichte von Gut und Böse, Mut und Verantwortung. Wunderbare Aquarelle illustrieren das spannende Geschehen für junge Leser ab 6 Jahren.
Die Publikation „Pattern in Natur. Natur-Struktur-Muster“ ist zur gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Neunkirchen 2009 erschienen. Die Ausstellung „Patterns in Nature“ stellte ausgewählte Positionen zeitgenössischer Kunst vor, die sich im weiteren Sinne mit Strukturen und Mustern in der Natur befassen. Mit Malerei, Zeichnung, Fotografie, Objektkunst und einer Videoarbeit repräsentierten die sieben teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler (Simon Halfmeyer, Harald Hermann, Christiane Löhr, Michaela Math, Ralf Peters, Peter Schlör, Cecilia Westerberg) aus Deutschland, Dänemark und Österreich ein breites Spektrum künstlerischer Medien.