Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Greiner

    Bernd Kastenholz
    Karl Spöttl, Zeichnungen 1945
    Raum - Unraum, Volker Hamann, Przestrzeń - bezprzestrzeń
    Oswald Oberhuber - Raum und Linie
    Willy Wiedmann
    Comics
    • Willy Wiedmann

      Ein Leben in vielen Künsten

      Das Leben eines außergewöhnlichen Künstlers: Wilhelm Richard Heinrich (Willy) Wiedmann, 1929 in Ettlingen geboren, war vielseitig talentiert. Er war Maler, Bildhauer, Musiker, Komponist, Schriftsteller und Galerist. Nach seinem Studium der Musik an der Staatlichen Musikhochschule Stuttgart studierte er Malerei an der dortigen Akademie der Bildenden Künste. Unter verschiedenen Pseudonymen stellte er in nationalen und internationalen Galerien aus. Sein musikalisches Können umfasste so unterschiedliche Instrumente wie Flöte, Geige und Kirchenorgel. Mit dem Kontrabass begleitete er Weltstars wie Louis Armstrong und Ella Fitzgerald. Über Jahrzehnte betrieb Wiedmann eine Galerie in Stuttgart-Bad Cannstatt, die mittlerweile unter dem Namen „Galerie Wiedmann“ wieder geöffnet ist. Wiedmanns Passion galt jedoch der Kirchenmalerei; er gestaltete vier Kirchen, darunter die Pauluskirche in Stuttgart-Zuffenhausen und die Martinskirche in Wildberg/Schwarzwald. Aus seinem Wunsch, etwas Neues und noch nie Dagewesenes zu schaffen, entstand die einzige Bibel der Welt, die ein Künstler komplett allein illustrierte. Für sein soziales Engagement im Bereich Kunst und Kultur erhielt Willy Wiedmann 2002 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Wiedmann starb 2013 in Bad Cannstatt, Stuttgart.

      Willy Wiedmann
    • Oswald Oberhuber - Raum und Linie

      • 95pages
      • 4 heures de lecture

      Was mit Gustav Klimt und Josef Hoffmann begann – die Suche nach dem Gesamtkunstwerk, die Überbrückung von angewandter und freier Kunst, die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Formsprachen und die Inszenierung von Ausstellungen – wird 60 Jahre später von Oberhuber zu einem „alles kann gemacht werden“ und alle Kunst ist Reaktion, die Veränderung verlangt. In der Balinger Ausstellung sowie im begleitenden Katalogbuch werden zwei Werkkomplexe Oberhubers gezeigt, die zwar einen winzigen Ausschnitt aus seinem Gesamtwerk darstellen, aber Grundlinien aufzeigen. Einmal sind es Entwurfszeichnungen zur angewandten Kunst. Damit ist verwiesen auf die Tradition der Schule, die mit Josef Hoffmann und Koloman Moser begann und die Oberhuber als Rektor zur „Universität für angewandte Kunst“ führte. Der zweite Komplex sind schwarz-weiße Arbeiten, mit denen er Stellung bezieht zum Ausstellungsraum, einem „Unraum“, der Gegenwehr produziert und damit das Kunstprinzip Oberhubers verdeutlicht, nach dem „jedes Angebot zur Kunst und zu einer Veränderung führen kann“.

      Oswald Oberhuber - Raum und Linie
    • Katalog zur Ausstellung "Karl Spöttl (1910-2012), Albstadt-Lautlingen Zeichnungen 1945 im Landratsamt Zollernalbkreis vom 27.10-28.11.1994

      Karl Spöttl, Zeichnungen 1945