Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Matthews

    Bahnbau
    Vermessungskunde 1
    Vermessungskunde 2
    Vermessungskunde
    • Vermessungskunde

      Fachgebiete Architektur — Bauingenieurwesen — Vermessungswesen

      Elektronische Tachymeter haben sich zu Computer-Tachymetern mit MS-DOS-Betriebssystemen und umfangreicher Software weiterentwickelt. Die neueste Generation ermöglicht die Integration herstellerfremder Programme, was zu einem breiten Marktangebot geführt hat. Das Global Positioning System (GPS) hat sich ebenfalls im Vermessungswesen etabliert und nutzt Satelliten zur terrestrischen Ortsbestimmung. Diese Entwicklungen sind in die aktuelle 17. Auflage eingeflossen, die EDV-gestützte Lösungen direkt am Vermessungsort ermöglicht und die Produktivität erheblich steigert. Dennoch bleibt es für Bau- und Vermessungsingenieure wichtig, die Grundlagen der Vermessungstechnik zu beherrschen, um die Instrumente und Software sinnvoll nutzen zu können. Die wesentlichen Vermessungen und Berechnungen zur Bestimmung von Neupunkten, Polygonierung und Tachymetrie werden verständlich erläutert. Der Abschnitt Ingenieur-Vermessung deckt die Absteckung von Geraden, Kreisbögen und Übergangsbögen sowie Erdmasseberechnungen ab. Die Grundsätze des GPS und gängige Messmethoden werden vorgestellt, ergänzt durch zahlreiche Beispiele. Die Berechnungen erfolgen mit technisch-wissenschaftlichen Taschenrechnern, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Das Angebot an elektronischen Tachymetern, Computer-Tachymetern und GPS-Systemen ist umfangreich, weshalb der Anhang nur eine Auswahl präsentiert, die einen Überblick über moderne Vermessungsinstrumente gibt.

      Vermessungskunde
    • Vermessungskunde 2

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Elektronische Tachymeter und Computer-Tachymeter haben die Arbeitsabläufe im Vermessungswesen grundlegend verändert. Diese Instrumente sind mit Software ausgestattet, die die Messungen vor Ort und die Weiterverarbeitung der Meßdaten erleichtert. In diesem Buch werden die Messmethoden mit diesen Geräten behandelt, wobei die für Bau- und Vermessungsingenieure wichtigen Vermessungen und Berechnungen zur Bestimmung von Neupunkten, Polygonierung und Tachymetrie verständlich erklärt werden. Der Abschnitt Ingenieur-Vermessung deckt ein breites Spektrum ab, von der Absteckung über Kreisbögen bis zur Erdmassenberechnung. Zahlreiche Beispiele ergänzen den Stoff, wobei die Berechnungen mit technisch-wissenschaftlichen Taschenrechnern ohne Programme durchgeführt wurden, um die Nachvollziehbarkeit mit handelsüblichen Taschenrechnern zu gewährleisten. Das Angebot an elektronischen Tachymetern und Computer-Tachymetern ist umfangreich, weshalb der Anhang nur eine Auswahl präsentiert. Diese Auswahl bietet einen Überblick über moderne Vermessungsinstrumente, die durch die Entwicklung elektro-optischer Distanzmesser Winkel- und Streckenmessung in einem Gerät vereinen. Dank gebührt den Professoren der Fachhochschulen sowie den Herstellern geodätischer Instrumente für die Bereitstellung von Unterlagen und Bildern.

      Vermessungskunde 2
    • Das bewährte Lehrbuch erklärt die Grundlagen der Vermessung. So zum Beispiel die vermessungstechnische Überprüfung und die Absteckung von Bauwerken, die geometrische Prüfung und Überwachung der Bauausführung nach Lage und Höhe während der Bauphase und nach Fertigstellung. Die beschriebenen Arbeitsabläufe sind ebenso Grundlage der Bauaufnahme, die als Umkehrung des vermessungstechnischen Arbeitens beim Bauen angesehen werden kann. Im vorliegenden Teil 1 werden Anwendung und Prüfung der Rollbandmasse für die Längenmessung, der analogen und digitalen Nivellierinstrumente für die Höhenmessung sowie der analogen und digitalen Theodolite eingehend besprochen. Geräte zur elektronischen Streckenmessung, digitale Tachymeter und Computertachymeter werden in Teil 2 behandelt.

      Vermessungskunde 1
    • Das Rad-Schiene-System - Fahrdynamik - Lichtraumprofile - Gleisabstände - Linienführung - Gleisbogen - Ueberhöhung - Untergrund und Unterbau - Oberbau - Weichen und Kreuzungen.

      Bahnbau