Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Donhauser

    Der Imperativ im Deutschen
    Krankenhauspsychiatrie und Ethik
    Deutsche Grammatik
    Frauen-fragen, Frauen-perspektiven
    Moutons Interaktive Einführung in die Historische Linguistik des Deutschen /The Mouton Interactive Introduction to Historical Li
    • The Mouton Interactive Introduction to Historical Linguistics of German offers an extensive overview of the language-historical development of the German language from its origins to the German spoken today and describes how the phonology, morphology, syntax, and vocabulary of German have changed. Themultimedia introduction is aimed at students of linguistics and the German language. It is an effective autodidactic tool and a useful aid in preparation for exams in the field of historical linguistics. It is also suitable for teachers and of interest to linguists who would like to learn more about processes of language change in German. Newly developed visualizations and numerous audio samples make this Introduction an indispensable tool for teachers and students of the German language. The application is in German and English. For a free demo version, please visit www.mouton-online.com .

      Moutons Interaktive Einführung in die Historische Linguistik des Deutschen /The Mouton Interactive Introduction to Historical Li
    • Marlies Hellinger Feministische Linguistik Wera Hemmerich Balanceakt Partnerschaft — Chancen und Barrieren im partnerschaftlichen Alltag Margit Zauner Traditionelle Denkmuster aufbrechen und innovative Personalmaßnahmen durchsetzen Ernst Kistler, Anita B. Pfaff, Dieter Jaufmann Die Wende nach der Wende — Sind Frauen die Verliererinnen der deutschen Einheit? Dagmar Schiek Recht der Gleichstellung von Frauen — Versuch einer Strukturierung von Handlungsmöglichkeiten Mechthild Veil Wohin steuert die Frauenalterssicherung? Notburga Ott, Karin Rinne Was können ökonomische Theorien zur Erklärung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung beitragen? Helga Quadflieg Die andere Literaturwissenschaft

      Frauen-fragen, Frauen-perspektiven
    • Hans-Werner Eroms hat sich mit der Grammatik des Deutschen aus verschiedenster Perspektive beschäftigt. Er hat zur grammatischen Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache und zu theoretischen Fragenwichtige und weiterführende Beiträge geleistet ebenso wie zur Grammatik historischer Sprachstufen und zur Entwicklung des grammatischen Systems des Deutschen. Mit Blick auf diese Vielseitigkeit bot es sich an, in dieser Festschrift Beiträge zu versammeln, die unter dem Thema „Deutsche Grammatik“ die wissenschaftlichen Interessen des Geehrten aufnehmen. Die Freunde, Schüler und Kollegen von Hans-Werner Eroms, die in diesem Band zu Wort kommen, behandeln Standardsprachliches ebenso wie grammatische Erscheinungen in regionalen Varietäten, auch die Besonderheiten bestimmter Textsorten. Im historischen Teil liegt ein gewisser Schwerpunkt auf Beiträgen zum Althochdeutschen und zum Frühneuhochdeutschen. Der Band gibt damit – thematisch breitgefächert – Einblick in zentrale Fragestellungen aktueller Grammatikforschung.

      Deutsche Grammatik
    • Herbert Mayr Politische Rahmenbedingungen der Krankenhauspsychiatrie. Stellung der Psychiatrie im Gesundheitswesen Felix Tretter Skizze einer Ökologie der Person — als Denkrahmen der Psychiatrie Eberhard Lungershausen Freiheit und PsychiatrieMartin Krupinski, Paul Hoff Forensische Psychiatrie. Zum Umgang mit psychisch kranken Rechtsbrechern Alexander Barocka Psychiatrie vom Zeitgeist bedrängt? Altes und Neues zur Euthanasiefrage Paul Hoff, Martin Krupinski Zwischen Autonomie und Zwang. Zivilrecht und öffentliches Recht in der Psychiatrie Bernhard Irrgang, Matthias Kunz Krankenhauspsychiatrie und Ethik Fried Eckart Seier Patientenautonomie und Zwangseinweisung

      Krankenhauspsychiatrie und Ethik