Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Wilhelm Graeber

    Moralistik und Zeitschriftenliteratur im frühen 18. Jahrhundert
    Französische Übersetzervorreden des 18. [achtzehnten] Jahrhunderts
    Der englische Roman in Frankreich: 1741 - 1763
    Romanistik als vergleichende Literaturwissenschaft
    Englische Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts in französischer Übersetzung und deutscher Weiterübersetzung
    • Freunde, Schüler und Kollegen ehren mit diesem Sammelband den emeritierten Göttinger Romanisten Jürgen von Stackelberg aus Anlaß seines 70. Geburtstags. Die rund dreißig Beiträge sind einem Forschungsgebiet gewidmet, das zu den Hauptarbeitsfeldern des Jubilars zählt: Mit komparatistischer Perspektive untersuchen sie Texte aus den romanischen Literaturen und behandeln dabei Fragen der Poetik und der Gattungsgeschichte, der Rezeptionsforschung sowie der Stoff- und Motivgeschichte.

      Romanistik als vergleichende Literaturwissenschaft
    • Ein tiefgreifender Wandel kennzeichnet die französische Übersetzungsgeschichte des 18. Jahrhunderts. Zwar wirkt das Erbe der Belles Infidèles noch fort, doch werden die bislang geübten Einbürgerungs- und Verschönerungspraktiken zunehmend kritisch beurteilt. Als Frankreichs Übersetzer die englische und später (gegen 1760) auch die deutsche Literatur entdecken, mehren sich die Verfechter größerer Werktreue. Die Übersetzer, zu denen so bekannte Namen wie Lesage, Abbé Prévost, Voltaire, Le Tourneur, Madame Riccoboni und Turgot zählen, legen in ihren Vorreden selbst das deutlichste Zeugnis dieser Diskussion ab. Die vorliegende Anthologie versucht, dieses Material zugänglich zu machen. Sie vereinigt knapp hundert Übersetzervorreden in ihrer ursprünglichen Textgestalt, denen jeweils ein kurzer Kommentar vorangestellt ist.

      Französische Übersetzervorreden des 18. [achtzehnten] Jahrhunderts
    • Die von Richard Steele und Joseph Addison begründete literarische Form der moralischen Wochenschrift wurde im 18. Jahrhundert in ganz Europa nachgeahmt. Die vorliegende Arbeit untersucht den ersten ausserbritischen Nachfolger, Van Effens «Misantrope», und die erste Wochenschrift in Frankreich, Marivaux' «Spectacteur français». Nach einem typologischen Vergleich mit den englischen Vorbildern werden die beiden Periodika in der Tradition der französischen Moralistik gedeutet, und es soll gefragt werden, wie diese frühaufklärerischen Texte die menschenkundliche Literatur eines La Rochefoucauld und La Bruyère zwar fortführen, zugleich aber ein im Wandel befindliches Menschenbild zum Ausdruck bringen, das den moralischen Pessimismus des «grand siècle» überwindet.

      Moralistik und Zeitschriftenliteratur im frühen 18. Jahrhundert