Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Smerling

    Titel
    Mack, Apollo in meinem Atelier, Apollo in my studio
    Hommage an Jannis Kounellis
    DIE SAMMLUNG HANIEL - DER EIGENE WEG
    Erwin Bechtold
    Diversity United. Zeitgenössische Kunst aus Europa
    • Erwin Bechtold

      Katalog zur Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle, Duisburg

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      The present volume pays tribute to seven decades of artistic creation. Erwin Bechtold?s oeuvre unfolds in a presentation independent of chronology and oriented towards the artistic statement: early Informel works accompany his constructive, geometrically arranged paintings, which all share the principle of disruption. Tension and irritation also characterise his more recent works, in which Bechtold combines gestural-drawing and rational-geometric elements.00Exhibition: MKM Museum Küppersmühle, Duisburg, Germany (11.03. - 24.05.2020).

      Erwin Bechtold
    • Jannis Kounellis (1936–2017), namhafter Pionier der Arte Povera und mehrfacher documenta-Teilnehmer, wird hier mit raumgreifenden Installationen in Stahl, Stein, Stoff und Kohle vorgestellt. Er zelebriert alltägliche, „arme“ Materialien, die als Reminiszenzen des untergehenden Industriezeitalters gelten können. „Eisen und Kohle“, äußerte der Künstler 1989, „stellen für mich die Materialien dar, die am besten die Welt der industriellen Revolution und damit die Ursprünge der heutigen Kultur widerspiegeln.“ Seine archaisch anmutenden Werke werden durch aktuelle künstlerische Positionen von Ayşe Erkmen, Anselm Kiefer, Michael Sailstorfer, Sun Xun, Timm Ulrichs und Bernar Venet ergänzt. Sie alle greifen die Kohle als Motiv und Inhaltsträger auf. With his large-scale installations, Jannis Kounellis – pioneer of Arte Povera – celebrated ‘poor’ materials as reminiscences of the waning age of industrialism. ‘For me, iron and coal are materials that best reflect the world of the industrial revolution and, with this, the origins of contemporary culture.’ (Kounellis 1989) His works are complemented here by more recent artists, including, among others, Ayşe Erkmen, Anselm Kiefer, Michael Sailstorfer and Bernar Venet.

      Hommage an Jannis Kounellis
    • Mit einer vollkommen neuen Bildsprache revolutionierten sie die Kunst der Nachkriegszeit: Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker. Jeder ein Individualist, fanden sie für einige Jahre in der Künstlerbewegung ZERO zusammen. Der Maler und Bildhauer Heinz Mack (geb. 1931) hat sich insbesondere mit seinen architektonischen und skulpturalen Werken in der internationalen Kunstwelt einen Namen gemacht. Seit jeher gehören Licht und utopische Environments zu seinen vorherrschenden Themen – unvergessen seine Arbeits-und Filmexpeditionen in die algerische Wüste und die Antarktis. Der Katalog zeigt eine konzentrierte Auswahl von Werken aus den verschiedensten Schaffensphasen. Er vereint dabei Skulpturen, Gemälde, kinetische Objekte und Modelle seiner Gesellschaftsutopien, oftmals Arbeiten, die bisher noch nie museal ausgestellt wurden. The painter and sculptor Heinz Mack (b. 1931) made a name for himself in the international art world above all with his architectural and sculptural works. From the very beginning, light and utopian environments belonged to his prevailing themes. The catalogue shows a condensed selection of works from his most diverse periods of creativity. In this, he brings together sculptures, paintings, kinetic objects, and models from his utopian societies, works that have often never before been presented in a museum-like context.

      Mack, Apollo in meinem Atelier, Apollo in my studio
    • Based on digital photographic material and liberated from the traces of handcraft, the paintings of E. Havekost set the scene for our everyday surroundings, from people and objects to landscapes, with a cool gaze. The exceptional artist's innovative style is characterised by his zooming in on details and the use of radical perspectives. Most recently his work has developed a tendency towards abstract painting. The present catalogue, which features current works, is therefore not to be missed.0Exhibition: Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, Germany (12.07.-20.10.2013). 0.

      Titel
    • Anthony Cragg (geboren 1949 in Liverpool) ist einer der bedeutendsten Bildhauer unserer Zeit. Seine Werke werden in vielen internationalen Museen ausgestellt und er nahm bereits merhfach an der documenta sowie der Biennale von Venedig teil. Darüber hinaus wurde Cragg, der seit den späten 1970er Jahren in Wuppertal lebt und arbeitet, u. a. mit dem renommierten Turner Prize und dem Praemium Imperiale für Skulptur ausgezeichnet. Die vorliegende Publikation ermöglicht erstmals eine retrospektive Betrachtung seines Werkes: Rund sechzig Skulpturen aus den letzten vier Jahrzehnten und etliche Zeichnungen und Grafiken lassen die Entwicklung von frühen Installationen aus Fundstücken über die gedrehten Formen der 1990er Jahre bis hin zu seinen jüngsten Arbeiten sichtbar werden. Als konstanter Eindruck durch alle unterschiedlichen Werkphasen hindurch faszinieren jedoch vor allem die in den Skulpturen freigesetzte Energie und nicht zuletzt die hintergründige Ironie Craggs, welche seine Arbeiten suggerieren. Neben kunstwissenschaftlichen Essays erlauben ein Textbeitrag von Anthony Cragg und ein Interview mit dem Künstler tiefere Einblicke in sein Schaffen.

      Anthony Cragg, Dinge im Kopf - things on the mind
    • The huge steel sculptures of the French sculptor Bernar Venet (born 1941) seem both monumental and at the same time filigree. Mathematical questions serve as the foundations of Venet's art that is conceptual in origin. Since the 1980s, it is the line with which he addresses the phenomena of time, space and movement that has occupied him. Whether as straight line, angle, segment of a circle or (indeterminate line), the hardness and heaviness of the material is transformed into an astounding softness and lightness every time.

      Bernar Venet, System und Zufall, order and chance
    • +2 PLUS ZWEI

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Ausstellungskatalog des MKM, Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Philosophenweg 55, 47051 Duisburg. In diesem Ausstellungskatalog werden 11 Künstler und deren Werke aus Bulgarien und Rumänien vorgestellt, um nach der EU-Erweiterung einen Einblick in die künstlerische Szene dieser beiden Länder zu vermitteln. Darüberhinaus soll mit der laufenden Ausstellung (01.06. bis 26.08.2007) auch ein Beitrag geleistet werden, Einsicht und Verständnis für einander zu gewinnen und über die Auseinandersetzung mit den Werken der verschiedenen Künstler zu neuen Erkenntnissen zu kommen.

      +2 PLUS ZWEI