Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrich Dolata

    Unternehmen Technik
    Gesellschaft und die Macht der Technik
    Wandel durch Technik
    Kollektivität und Macht im Internet
    The Transformative Capacity of New Technologies
    Collectivity and Power on the Internet
    • Collectivity and Power on the Internet

      A Sociological Perspective

      • 115pages
      • 5 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      This book provides a comprehensive overview of the manifestations and interrelations of collectivity and power on the internet from a sociological point of view. It addresses questions on how different forms of internet-based collectivities (masses, crowds, movements, communities ) could be understood and differentiated from one another. It presents analyses on the role technical infrastructures of the web play for their formation, how the mobilization and organization of social movements and social protests has changed through social media, how work and decision-making processes are organized in open source communities and why the essential segments of the commercial internet are today concentrated in the hands of a few corporations who dispose over significant economic, infrastructural and rule-setting power.

      Collectivity and Power on the Internet
    • The Transformative Capacity of New Technologies

      A Theory of Sociotechnical Change

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Focusing on the impact of emerging technologies, this book delves into how innovations reshape various aspects of society, including communication, industry, and personal interactions. It examines the transformative potential of these technologies, highlighting both positive advancements and potential challenges. By analyzing case studies and theoretical frameworks, the work encourages readers to consider the implications of technological change on culture and human behavior, fostering a deeper understanding of the digital age's complexities.

      The Transformative Capacity of New Technologies
    • Das Buch geht den Fragen nach, wie sich die vielfältigen neuartigen Formen von Kollektivität in der Internetgesellschaft voneinander unterscheiden und typisieren lassen und welche Rolle die technischen Infrastrukturen des Netzes für deren Entstehung bzw. Verstetigung spielen. Es wird diskutiert, auf welche Weise sich die Mobilisierung und Organisierung sozialer Bewegungen durch Social Media verändert, wie Arbeits- und Entscheidungsprozesse in Open-Source-Communities strukturiert sind und über welche ökonomische und regelsetzende Macht die großen Internetkonzerne als wesentliche Gatekeeper und Kuratoren der Kommunikation im Netz heute verfügen.

      Kollektivität und Macht im Internet
    • Wandel durch Technik

      Eine Theorie soziotechnischer Transformation

      Neue Kommunikationstechnologien, Internet, Gentechnik – drei Beispiele, die zeigen, dass Technik ein wesentlicher Faktor des Wandels moderner Gesellschaften ist. Wann, warum und wodurch können neue Technologien bestehende Strukturen und Regeln destabilisieren und soziale Veränderungen anstoßen? Wie lassen sich technikinduzierte Wandlungsprozesse soziologisch analysieren und erklären? Ulrich Dolata untersucht, wie neue Technologien auf gesellschaftliche Akteure und Sektoren treffen und wie diese sich schrittweise neu ausrichten und zum Teil radikal verändern müssen.

      Wandel durch Technik
    • Gesellschaft und die Macht der Technik

      Sozioökonomischer und institutioneller Wandel durch Technisierung

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Im Mittelpunkt des Bandes stehen die sozialen, ökonomischen und institutionellen Wirkungen technologischer Umbrüche: Welchen Einfluss haben die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf den Wandel unserer Gesellschaft? Wie wirken sich neue Vernetzungs- und Versorgungstechnologien auf soziale Beziehungen, auf Industrie- und Infrastrukturen sowie auf das Verhältnis von Wirtschaft und Wissenschaft aus? Und wie beeinflusst der technologische Wandel die Neuausrichtung politischer und rechtlicher Rahmensetzungen?

      Gesellschaft und die Macht der Technik
    • Wie entsteht Technik? Wer macht sie, und unter welchen Umständen geschieht das? Der Autor entfaltet in diesem Buch einen theoretischen Leitfaden zur Analyse der sozialen Genese, Aneignung und Regulierung neuer Techniken – ein Konzept jenseits deterministischer Engführungen und sozialkonstruktivistischer Beliebigkeit, das am Beispiel der Gentechnik einem Plausibilitätstest unterzogen wird. Dolatas Analyserahmen führt drei Aspekte zu einer integrativen Perspektive zusammen: das technikbezogene Handeln der involvierten Akteure, die durch sie ausgeprägten kooperativen bzw. kompetitiven Interaktionsmuster sowie die technischen, sozioökonomischen und kulturellen Kontexte, die ihr Handeln prägen. Ein umfassendes Verständnis von Technikgeneseprozessen erfordert, sehr unterschiedliche Dimensionen in ihrer Wechselwirkung zu erfassen: das Verhältnis von Organisationen, Personen und nicht-organisierten Kollektiven; den Stellenwert von Macht und Vertrauen in industriellen Kooperations- und politischen Aushandlungssystemen sowie das Spannungsverhältnis von Vernetzung und Konkurrenz; die handlungsstrukturierenden Wirkungen des jeweiligen Typs von Technik; dessen Einbindung in Innovationssysteme und Technikstile und vieles anderes mehr.

      Unternehmen Technik
    • Eine Schlüsseltechnologie mit großen Zukunftsmärkten und segensreichen Wirkungen für die Menschheit, sagen die einen; eine Risikotechnologie mit ungeklärten Gefahren und fragwürdigem Nutzen, sagen die anderen. Die neue Biotechnologie ist seit Jahren Thema einer öffentlichen Kontroverse, die in ihrer scharfen Polarisierung unterstreicht, daß Gentechnik und Molekularbiologie längst nicht mehr nur das Steckenpferd abgeschieden forschender Wissenschaftler sind. Angetrieben von ökonomischen Interessen, unterstützt von einer klar fokussierten Forschungsförderpolitik und flankiert von einer geschmeidigen Anpassung der politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen hat sich die Biotechnologie von der Grundlagenforschung zu einer Anwendungswissenschaft emanzipiert. In der Bundesrepublik verfügt sie inzwischen - wie Dolata in diesem Buch detailliert zeigt - über eine starke industrielle Basis, bei der international operierende Großunternehmen die Führungsrolle innehaben, und eine qualifizierte, funktional vernetzte Forschungs-Infrastruktur. Dolatas Bestandsaufnahme bietet einen brandaktuellen Überblick über Entwicklungstendenzen, Akteure, Interessen und Ziele auf diesem neuen Technologiefeld. *** „[.] ungemein material- und faktenreiche[n] Untersuchung, die dennoch gut, teilweise sogar spannend zu lesen ist.“

      Politische Ökonomie der Gentechnik