Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wulf Noll

    1 septembre 1944
    Zum Glück gab es Beat
    Drachenrausch
    Your Words, My Fate. Life is a Story - story.one
    Der Glasfigurensammler. Life is a Story - story.one
    Ästhetische Aspekte in der modernen und in der postmodernen Philosophie am Ende des 20. Jahrhunderts
    Mit dem Drachen tanzen.
    • Die grauen Betonwände waren mir mittlerweile vertrauter als je etwas in meinem Leben zuvor. Ich kannte jeden Riss, jede noch so kleinste Unebenheit. Ich zählte die kleinen braunen Fliesen. Immer und immer wieder. Als würden sich die 146 Kacheln plötzlich in 150 verwandeln. In meinem Raum gab es ein kleines Bett mit blauen Laken und einen hölzernen Tisch mit zwei Stühlen. Einen für ihn. Einen für mich. **** Die 21-jährige Marilyn Büchner ist spurlos verschwunden. Thomas Heimbruck arbeitet bereits seit acht Monaten an dem Fall und niemand hat mehr die Hoffnung, die junge Frau lebend wiederzufinden. Selbst die Mutter wusste, dass sie mittlerweile nur noch nach einer Leiche suchten. Bis dieser eine Anruf alles ändert. Mary lebt. Doch ihre Zeit läuft ab. Sie weiß es. Er weiß es. Und bald schon, würden es auch alle anderen wissen.

      Der Glasfigurensammler. Life is a Story - story.one
    • Wer auch immer dieses Tagebuch lesen mag. Jetzt oder in entfernter Zukunft. Es ist nicht Adriens schuld gewesen. Er war nicht schwach. Er war verliebt. Und es war nicht die Liebe, die sein Tod verschuldete, es war der Hass und die Ignoranz derjenigen, denen er alles bedeuten sollte. Es war das Korsett, in das er hineingepresst wurde. Eines, dass ihn langsam die Luft nahm, bis er schließlich an ihm erstickte. *** Als Joséphine durch die langen Regalreihen der Bibliothek schlendert, stößt sie auf ein Tagebuch aus dem 17. Jahrhundert. Förmlich versunken in den alten Seiten taucht sie immer tiefer in die tragische Geschichte des französischen Alexandre ein. Doch mit jeder umgeblätterten Seite seiner Geschichte, ahnt Joséphine, dass sein Tagebuch mehr ist, als nur verblichene Tinte auf totem Holz.

      Your Words, My Fate. Life is a Story - story.one
    • Drachenrausch

      Flanieren in China

      Drachenrausch. Flanieren in China bietet literarische Reiseerzählungen, die intime Einblicke in das neue und junge China der Build-Your-Dream Generation geben. Ausgangspunkt und fester Ort für die Reisenovelle ist der Campus der Universität Ningbo in der an der Ostküste gelegenen großen Hafenstadt Ningbo in der Nähe Shanghais. Der Protagonist Robert Marian findet auf dem Campus als Gastpoet ansprechende Verhältnisse vor und wird unverzüglich in ein Leben mit den jungen Leuten verstrickt. Vermittelt durchs Campusgeschehen, durch viele Homestays und dank ausgedehnter Reisen durchs Land liefert das Buch Innenansichten von China, wie sie in früheren Zeiten nicht möglich waren. Wulf Noll lässt einen Blick auf China erkennen, der von Vorurteilen frei ist; er zeigt ein junges, intelligentes und ausgelassenes China, das er unter dem Begriff BYD-Generation und mit der Metapher Drachenrausch erfasst. Herausragend sind die Reiseerzählungen, welche den Protagonisten Robert Marian und seine Protagonistinnen auf den Berg Tai (Taishan), in die Konfuzius-Stadt Qufu und nach Qingdao in eine Ressort- und Hafenstadt am Gelben Meer mit einigen deutschen Wurzeln führen, die erstaunlicherweise gut gepflegt werden. Auf die Reisen in den Norden Chinas folgen Reisen in den Süden nach Guangzhou (Kanton), ins Autonome Gebiet Guangxi nach Guilin (Duftblütenwald) und zum Fluss Li, des Weiteren nach Yunnan (Kungming) und ins südliche Paradies Xishuangbanna bis an den Mekong, der in China Turbulenter Fluss heißt. Zwischendurch erfährt der überraschte Leser etwas von einer Hochzeit auf dem Land und kann dem unverzagten Flaneur in ein Taoistendorf folgen.

      Drachenrausch
    • 66/67/68/69…, das alles sind Summers of Love, von Beat- und Pop-Musik gepriesen, von der Literatur der Beatniks vorbereitet, auch wenn es in Deutschland so gut wie keine Beat-Literatur gab, meist nur Übersetzungen aus dem Englischen und Amerikanischen. Eine solche Ausnahme sind die in Zum Glück gab es Beat vorliegenden Erzählungen der Hauptfigur Ronny Blumen-stein. Sie tragen dazu bei, den Mythos von 1968 & 1969 – oder überhaupt den Mythos der späten sechziger Jahre zu erhellen und anders zu belichten. Die Erzählungen des in einer kommunikationsfreudigen Waldeinsiedelei philosophierenden und später sich der Flower Power-Bewegung anschließenden Ronny Blumen-stein befassen sich mit der vordergründig a-politischen Seite der damaligen Zeit: Beat, Literatur, Musik, Sex, Philosophie, Reisen in ferne Länder. Diese erweist sich jedoch als die apokryphe Seite der unmittelbar politischen Bewegungen. Die Hommage Blumensteins gilt Jack Kerouac, aber auch anderen Autoren aus der amerikanischen Beat-Bewegung.

      Zum Glück gab es Beat