Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fritz Neumeyer

    Kku mim eobs neun eon eo
    Originalton: Ludwig Mies van der Rohe
    Quellentexte zur Architekturtheorie
    The artless word
    The Lost, Last Words of Mies van der Rohe
    Mies van der Rohe
    • The German-American architect Dirk Lohan began to record his conversations with his grandfather Ludwig Mies van der Rohe in the summer of 1969. The tapes, recorded during the final weeks of Mies's life, captured some of the architect's very last words. They were sent to the Museum of Modern Art in New York after his death, though they went missing under unknown circumstances. Only an incomplete typescript remains as a testimony to the conversations.The Lost, Last Words of Mies van der Rohe presents this text in its entirety for the very first time. The conversations relayed in the typescript reveal the famously reticent Mies speaking about his own life with a level of detail, precision, and candour found nowhere else. They shed new light on Mies's character – not only as a serious, philosophical man but also as a human being alive to the humorous aspects of life.This book features a foreword by Dirk Lohan and an introductory essay by Fritz Neumeyer, the world's foremost scholar on Mies. Neumeyer's commentary and analysis provide keen insights into how Mies developed his architectural thinking during his early career, on his way to becoming the most important modern architects of the twentieth century.

      The Lost, Last Words of Mies van der Rohe
    • Quellentexte zur Architekturtheorie

      • 607pages
      • 22 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Theorie muss nicht trocken sein und schon gar nicht in der Architektur. Ein Bauwerk wird entworfen, geplant und erbaut, doch seine Identität erhält es bereits vor seiner Entstehung aus den Überlegungen, die darüber angestellt werden. In der Architekturtheorie geht es um die Prinzipien, nach denen sich ein Gebäude zu einem Ganzen zusammenfügt. So haben im Verlauf der Architekturgeschichte zahlreiche Baumeister und Kunsthistoriker Gedankenkonstrukte zum Wesen der Baukunst entworfen. Das rund 600 Seiten umfassende Buch präsentiert chronologisch geordnet 42 Essays und Textauszüge der Architekturtheorie. Von Zehn Bücher über Architektur des Römers Vitruv, der sich um 30 v. Chr. mit den Grundfragen des Bauens auseinandersetzte, bis zu Alberto Pérez-Gómez, der 1997 in seinem Aufsatz "Hermeneutik als architektonischer Diskurs" eine deutende Erörterung der Baugeschichte als Antwort auf die scheinbare Ausweglosigkeit der Postmoderne forderte, sind viele grundlegende wie ungewöhnliche Beiträge enthalten

      Quellentexte zur Architekturtheorie