Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Siegfried Seligmann

    Der böse Blick und Verwandtes
    Die magischen Heil- und Schutzmittel aus der belebten Natur
    Die Zauberkraft des Auges und das Berufen
    Die mikroskopischen Untersuchungsmethoden des Auges
    Der Böse Blick Und Verwandtes: Ein Beitrag Zur Geschichte Des Aberglaubens Aller Zeiten Und Völker: 01
    • Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis der Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der Fokus auf der Treue zum ursprünglichen Inhalt liegt. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Der Böse Blick Und Verwandtes: Ein Beitrag Zur Geschichte Des Aberglaubens Aller Zeiten Und Völker: 01
    • Die mikroskopischen Untersuchungsmethoden des Auges bietet eine detaillierte Analyse der damaligen Techniken zur Untersuchung des menschlichen Auges. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1899 ermöglicht einen Einblick in die historischen Methoden und Erkenntnisse der Augenheilkunde. Die Publikation richtet sich an Fachleute und Interessierte, die die Entwicklung der ophthalmologischen Mikroskopie nachvollziehen möchten.

      Die mikroskopischen Untersuchungsmethoden des Auges
    • Der 1926 verstorbene Hamburger Arzt Siegfried Seligmann sammelte jahrzehntelang die Vorstellungen zur Heil- und Zauberkraft der belebten und unbelebten Natur. Das hier vorgelegte, bisher unveröffentlichte Manuskript zum Pflanzenreich ist ein systematisch geordnetes Fachwörterbuch der als magisch geltenden Pflanzen und ihres Gebrauchs. Die Fülle des Materials ist nicht nur eine Fundgrube für Volkskundler oder Medizinhistoriker. Das Buch dokumentiert regional unterschiedliche Vorstellungen und Bräuche, die heute nur noch teilweise erhalten sind: ein einzigartiges kulturhistorisches Werk. Das Werk zur belebten Natur war bei Seligmanns Tod als Manuskript in drei Teilen abgeschlossen: I. Schwerpunkt des hier vorgelegten ersten Teils sind die Völker Europas von der Antike bis zum ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Jedes Stichwort des Buches enthält die deutschen und lateinischen Namen der Pflanze, die Beschreibung ihrer Wirkung und ihre Verwendung. Ausführliche Einführungen erläutern die einzelnen Pflanzengruppen und die aus ihnen hergestellten Produkte (z. B. Mehl, Brot, Kuchen). Zeichnungen und Abbildungen ergänzen die Beschreibung.

      Die magischen Heil- und Schutzmittel aus der belebten Natur