Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Peters

    Rätsel Amerika
    Die Partei der Nichtwähler
    Generosität
    The existential runner: über die Demokratie in Amerika
    Schaltungsdrucklacke in der Leiterplattenfertigung
    Peritrophic Membranes
    • Peritrophic Membranes

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on the ecological significance and diverse functions of peritrophic membranes, the book explores their occurrence across various species beyond insects, highlighting their roles in gut protection, filtration, and fecal pellet formation. It is organized into key themes such as formation, structure, degradation, and chemical composition, making it a comprehensive resource for understanding these often-overlooked biological structures. This compilation aims to establish a foundation for future research in this important area of study.

      Peritrophic Membranes
    • Die jüngste Wirtschafts- und Finanzkrise hat in weiten Teilen der Gesellschaft für Verunsicherung gesorgt. Der Glaube an die Unfehlbarkeit des Marktes ist vielfach abhanden gekommen. Bis weit in wertkonservative Kreise hinein, verspürt man eine tiefe Verunsicherung. Klar ist mittlerweile vielen: Irgendetwas läuft falsch. Aber was? Die Ursachen der Krisen wurden bereits aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beschrieben und analysiert. Gleichwohl tut man sich schwer Konzepte weiterer Krisen zu entwickeln. Werner Peters hat mit „Generosität - Für einen aufgeklärten Egoismus“ ein ausgesprochen mutiges Buch geschrieben. Er analysiert nicht nur die Ursachen der Krise, sondern entwickelt konkrete Lösungen. Alte Ideologien wie der grandios gescheiterte orthodoxe Kommunismus haben sich überholt. Aber auch der vom Neoliberalismus entfasselte Kapitalismus kann keine Zukunftsoption sein. Peters sieht das Grundproblem in der fehlenden Ethik des Kapitalismus, der sich alleine durch seine Effizienz rechtfertigt. Die jüngste Krise zeigt nun jedoch: Das Versprechen vom „Wohlstand für alle“ lässt sich mehr halten. Im Gegenteil: Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Werner Peters Idee ist eine ernstzunehmende Grundlage für den Diskurs über eine bessere Gesellschaft, an der jeder Einzelne mitwirken kann.

      Generosität
    • Werner Peters hat mit diesem Buch zwei Themenkreise auf hochinteressante Weise verwoben. Einmal deckt er mit großer analytischer Schärfe und philosophischer Weitsicht die der „Parteiendemokratie“ in ihrer gelebten Form innewohnenden Probleme und die von ihr hervorgebrachten „Risiken und Nebenwirkungen“ schonungslos auf und entwirft die Grundzüge einer Verbesserungsstrategie, zum anderen dokumentiert er die Schwierigkeiten und Probleme, die sich dem in den Weg stellen, der ernsthaft bemüht ist, dieser Verbesserungsstrategie zu folgen. Die„ Partei der Nichtwähler“ - als Versuch, der scheinbar schweigenden Mehrheit ein sichtbares Bild und das ihr zukommende Gewicht zu verleihen, ist ja bei mehreren Wahlen angetreten. Werner Peters gehörte zu ihren Gründern, und er hat trotz aller Rückschläge nicht resigniert. Die Partei der Nichtwähler wird wieder antreten. Ein Buch, das die Diskussion über den Zwiespalt zwischen Verfassung und gelebter Demokratie in Deutschland neu entfachen wird, weil es weit über die bloße Kritik am Status quo hinausreicht.

      Die Partei der Nichtwähler
    • Rätsel Amerika

      • 289pages
      • 11 heures de lecture

      „Kaufen Sie dieses Buch nicht“ richtet sich an jene, die ihre Vorurteile über Amerika bestätigt sehen möchten, sei es soziale Kälte, Oberflächlichkeit oder moralischer Fundamentalismus. Der Autor bietet eine spannende Zustandsbeschreibung der größten Weltmacht, nicht aus europäischer Sicht, sondern mit „unbefangener ethnologischer Neugier“ nach zahlreichen Studienaufenthalten. Diese Arbeit ist Pflichtlektüre für alle, die ihr Verständnis der USA erweitern möchten. Werner Peters, promovierter Altphilologe und Philosoph, beschäftigt sich seit 1967 intensiv mit amerikanischer Geschichte, Politik und Kultur. Postdoktorale Studien an der Harvard University sowie ein Congressional Fellowship bei Congressman Lee Hamilton und Senator Eugene J. McCarthy ermöglichten ihm direkte Einblicke in das Politikgeschäft, dem er auch in Deutschland als Berater treu blieb. Als Mitglied der Gesellschaft für Philosophische Praxis und Inhaber des Künstlerhotels Chelsea und des Café Central in Köln hat er sich aktiv für bürgerschaftliche Interessen eingesetzt und die „Partei der Nichtwähler“ gegründet. Nach einem fast zweijährigen Forschungsaufenthalt in den USA und zahlreichen Veröffentlichungen erschien 1992 sein Buch „The Existential Runner – über die Demokratie in Amerika“, das auch unter dem Titel „Society on the Run“ in den USA bekannt wurde.

      Rätsel Amerika
    • Die Reihe Glanzlichter der Buchkunst - Miniaturbibliothek der vergriffenen ADEVA-Faksimileausgaben - wird durch einen bedeutenden Band erweitert. Mit dem Oldenburger Sachsenspiegel erscheint erstmals eine deutsche illuminierte Rechtshandschrift in dieser Reihe. Als einer von insgesamt vier bebilderten Abschriften des Sachsenspiegels des Eike von Repgow (entstanden zw. 1224 und 1230/31) kommt der im Jahre 1336 im Kloster Rastede von dem Mönch Hinrik Gloyesten geschriebenen Handschrift besondere Bedeutung zu. Über 600 Bildleisten erläutern und veranschaulichen den Text des Sachsenspiegels, der als Unterrichtswerk didaktisch konzipiert wurde, um eine bestmöglich praktikable Basis für die Bereiche des sächsischen Land- und Lehnrechtes darzustellen. Die zeitgenössischen Abbildungen von Personen mit ihrer Kleidung, Bewaffnung und Gerätschaft ermöglichen einzigartige Einblicke in die Alltagskultur des 14. Jahrhunderts.

      Der Oldenburger Sachsenspiegel
    • Excel 3.0

      Eine umfassende Einführung

      • 378pages
      • 14 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisI.1 Einführung.2 Grundlagen der Tabellenkalkulation.3 Was-Wäre-Wenn-Analysen.4 Speichern und Öffnen von Dateien.5 Präsentation und Ausdruck von Tabellen.6 Diagramme erstellen, präsentieren, drucken.7 Datenbank.8 Konsolidieren und verknüpfen von Dateien — Datentransfer.II.9 Befehlsübersicht.10 Übungsbeispiele.Sachwortverzeichnis.

      Excel 3.0
    • Die vorliegende Untersuchung zeigt, welche sprachlichen und kulturhistorischen Einflüsse auf die Synonymik von Fronbote ('Gerichtsdiener') gewirkt haben. Anhand einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den Quellen des Mittelniederdeutschen, die eine Vielfalt von Bezeichnungen für diesen Amtsträger kennen, wird der Fronbote als bedeutsames Mitglied des mittelalterlichen Rechtslebens herausgestellt. Hierbei wird dem Sachsenspiegel Eikes von Repgow besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

      Bezeichnungen und Funktionen des Fronboten in den mittelniederdeutschen Rechtsquellen
    • Intensivschulung LOTUS 1-2-3, Version 3

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in LOTUS 1-2-3: Voraussetzungen schaffen, Bildschirm- und Menüsteuerung, Daten eingeben, korrigieren und löschen, Menübefehle nutzen, Hilfsinformationen abrufen, Befehls- und Funktionsübersicht. 2. Grundlagen der Tabellenkalkulation: Tabellen einrichten, berechnen und präsentieren, inklusive einer Befehls- und Funktionsübersicht. 3. Speichern, Laden und Drucken von Tabellen: Dateien speichern und laden, einfache Ausdrucksmöglichkeiten, sowie eine Übersicht der relevanten Befehle. 4. Was-Wäre-Wenn-Analysen: Praktische Organisation von Tabellen, Datenerfassung und -berechnungen, Zellnamen als Orientierungshilfe, anpassungsfähige Formeln und Fenstertechnik. 5. Grafische Präsentation von Tabellen: Verschiedene Grafiktypen, Präsentation von Datenreihen, Drucken von Grafiken und eine Übersicht der Befehle. 6. Die Datenbank: Begriffsklärung, Sortierung von Datensätzen, Pflege des Datenbestandes, gezielter Datenzugriff und einfache statistische Auswertungen. 7. Fortgeschrittene Techniken der Tabellenkalkulation: Tabellenbereiche einrichten, Fenstertechnik, logische Abfragen, Suchfunktionen, Planungstechniken und Schutz von Zellinhalten. 8. Fortgeschrittene Grafikerstellung: Erstellung von XY-Grafiken, Skalierungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten, Einführung einer 2. Y-Achse und Ausdruck von Grafiken. 9. Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern: Erstellung und Konsolidierung von Dateien mit me

      Intensivschulung LOTUS 1-2-3, Version 3