Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Alfons Eggert

    Von der Mähmaschine zum Mähdrescher
    Dreschen
    Aschendorffs Traktorenbuch
    Vom Roden des Urwalds bis zur Flächenstilllegung
    Kleine westfälische Fotografiegeschichte
    Kombinatorische Fotografie - 1972
    • Kleine westfälische Fotografiegeschichte

      Fotografien des 19. bis 21. Jahrhunderts. Sammlung der Familie Eggert

      • 133pages
      • 5 heures de lecture

      150 Jahre Fotografiegeschichte, von den Anfängen westfälischer Fotopioniere und ihren Carte-de-Visite Fotografien des 19. Jahrhunderts bis zum JPEG-Foto im 21. Jahrhundert. Das ist der Bogen, den die Autoren auf Basis der fotografischen Sammlung Eggert spannen. Anschaulich und in über 100 Fotografien lässt sich ausgehend vom Hof der Familie Eggert im münsterschen Mecklenbeck die Geschichte der Fotografie nachvollziehen. Von Generation zu Generation wurden die Fotoalben in dieser Familie weitergegeben und konnten so den Grundstock für eine Sammlung legen, die um viele eigene Fotografien und sogar ein eigens entwickeltes und patentiertes fotografisches Verfahren ergänzt wurde. Die kleine westfälische Fotogeschichte erzählt die spannende Mediengeschichte unseres heutigen Leitmediums, der Fotografie, über einen Zeitraum von eineinhalb Jahrhunderten. So wie sie bisher noch nicht erzählt wurde – aus der Perspektive einer fotografischen Sammlung auf einem landwirtschaftlichen Hof im Münsterland.

      Kleine westfälische Fotografiegeschichte
    • Alfons Eggert kann die Geschichte seines Hofes anhand von Dokumenten, archäologischen Funden und Überlieferungen in der Familie weit über tausend Jahre zurückverfolgen. Seit fast tausend Jahren befindet sich die Hofstelle an ihrem heutigen Standort, hunderte von Menschen haben von dieser Stelle aus das Land bearbeitet, von ihm gelebt, für es geblutet. Diese Bauern, die die längste Zeit ihrer Existenz dem münsterschen Domkapitel eigenhörig waren, spielen in Geschichtsbüchern kaum eine Rolle. Dabei waren sie es, die durch ihre Bearbeitung des Landes und ihre Abgaben die Mächtigen, die die Seiten der Geschichtsbücher füllen, unterhielten und sie waren es, die deren Taten ausbaden durften, wenn sie gebrandschatzt, ausgeplündert, zum Kriegsdienst gepresst wurden. Vom pionierhaften Niederlassen in den menschenleeren Urwäldern um Münster um 950 bis hin zum „Naherholungsgebiet“ am Stadtrand mit Wohnen im Grünen, Bauernhofcafé und Bioladen spannt sich die über tausendjährige Geschichte des Hofes Schmiemann/Eggert in Münster-Mecklenbeck, die hier stellvertretend für und immer mit Blick auf die anderen Bauern in der Zeit erzählt wird.

      Vom Roden des Urwalds bis zur Flächenstilllegung
    • Aschendorffs Traktorenbuch

      • 166pages
      • 6 heures de lecture

      In diesem mit über 150, zum großen Teil farbigen Abbildungen illustrierten Buch wird die Geschichte der Ackerschlepper von zwei ausgewiesenen Fachleuten umfassend und kompetent nachgezeichnet. Von den ersten Dampfpflügen und Lokomobilen über die Radschlepper von Henry Ford und die ersten Schlepper von Lanz und Hanomag bis zu den modernsten Traktoren der jüngsten Zeit wird dem Leser alles Wissenswerte geboten. Dabei erläutert der ausführliche Text von Hans W. Mattig ausführlich und auch für den Laien gut verständlich die technische Entwicklung des Traktors im 20. Jahrhundert. Die Bildexkurse von Alfons Eggert, selbst Landwirt und ausgewiesener Kenner der Materie, veranschaulichen den Text auf eindrucksvolle Weise. Aber auch der Einsatz von Traktoren in der täglichen Feldarbeit und die unterschiedlichen Anwendungen werden im Detail dargestellt. Schlepper zum Anhängen, Anbau und Antrieb von Arbeitsgeräten, Kraftheber, Frontkraftheber, Geräteträger, Grünlandschlepper, Schlepper für Sondereinsätze, Weinbauschlepper, Stall- und Hofschlepper, Frontlader, Zapfwellenanbau, Raupenschlepper, Unimog, Tracs, Bereifung, Motoren, Glühkopfmotor, Dieselmotor, Vorkammer-Motoren, Direkteinspritzung, Aufgeladene Motoren, Kraftstoffe, Motorkühlung, Getriebe, Hydraulik, Schnellkuppler, Schlepperkabinen, Schlepperprüfungen und Ausstellungen, Vorschriften und Normen. Ein Buch für alle Technikbegeisterten und landwirtschaftlich interessierte Leser.

      Aschendorffs Traktorenbuch
    • Bis vor wenigen Jahrzehnten war das Dreschen des Getreides eine überaus harte und kraftraubende Arbeit. Der Appetit der Scheunendrescher ist nicht ohne Grund sprichwörtlich. Die interessante Entwicklung der Dreschtechnik -- von vorgeschichtlicher Zeit bis zum heutigen hochtechnisierten Mähdreschen -- stellt Alfons Eggert anhand von Beispielen aus aller Welt in diesem kurzweiligen und reich bebilderten Buch umfassend dar. Er erinnert damit an die Bedeutung einer Tätigkeit, die seit Erfindung des Mähdreschers fast vollkommen aus unserem Bewußtsein verschwunden ist.

      Dreschen