In Schnittgrößen in Brückenwiderlagern werden die rechtwinkligen Formen der Widerlager hinsichtlich der Belastungssituation und Schnittgrößenermittlung erläutert. Bei spitzen Winkeln in der Kreuzungssituation der Verkehrswege verliert die Widerlagerkonstruktion ihre Symmetrie und nimmt die Form eines schiefwinkligen Widerlagers an, das bestimmten geometrischen Konstruktionsbedingungen unterliegt. Dies führt dazu, dass die Flügelwände unterschiedlich lang werden. Die fehlende System- und Belastungssymmetrie bewirkt veränderte Beanspruchungszustände, wobei eine Vergrößerung der Schnittkräfte an der stumpfen Ecke zu beobachten ist. Veränderungen der Wandsteifigkeiten in den vertikalen Systemecken können auch dazu führen, dass der höhere Beanspruchungsgrad zur spitzen Ecke verlagert wird. Die beschriebenen Schnittkraftveränderungen hängen vom Winkel der Schiefe ab. Bei den Biegemomenten ist die indirekt entstandene Veränderung der Systemlängen der Plattentragwerke entscheidend. Die Veränderung der Schreibenkräfte ist direkt vom Winkel abhängig und wird durch das Scheibentragsystem beeinflusst. Der Band enthält Kurventafeln für die Beiwerte der Schnittkräfte, die die Ermittlung der Schnittgrößen in schiefwinkligen Widerlagern für Systemwinkel von 75 º, 60º und 45 º in den maßgebenden Belastungsfällen ermöglichen.
Karl Heinz Holst Livres






Schnittgrößen in Brückenwiderlagern unter Berücksichtigung der Schubverformung in den Wandbauteilen
Berechnungstafeln
- 196pages
- 7 heures de lecture
Die Ermittlung der Bemessungsschnittgrößen erfolgt durch die Entwicklung eines hybriden Plattenelements, das die Biege- und Schubverformung der Wandbauteile berücksichtigt. Anhand der Finite-Elemente-Methode wurden Berechnungen für 19 Lastfälle an 16 verschiedenen Systemen durchgeführt, die praxisnahe Anforderungen und exzentrische Belastungen einbeziehen. Die Methode unterscheidet zwischen direkten Erddruckbeanspruchungen und Randbelastungsfällen, wodurch eine präzisere Analyse des Formänderungsverhaltens in dicken Wandbauteilen ermöglicht wird. Die Tafeln für rechtwinklige Widerlager sind bereits verfügbar.
Schnittgrößen in schiefwinkligen Brückenwiderlagern unter Berücksichtigung der Schubverformungen in den Wandbauteilen / Internal Forces in Oblique-Angled Bridge Abutments Taking into Consideration the Shear Deformations in the Wall Elements
Berechnungstafeln / Calculation Tables
- 284pages
- 10 heures de lecture
Die Untersuchung der Schnittgrößen in schiefwinkligen Brückenwiderlagern beleuchtet die Auswirkungen von spitzen Winkeln auf die Konstruktion und Belastung. Bei schiefwinkligen Widerlagern treten asymmetrische Beanspruchungszustände auf, die zu veränderten Schnittkräften führen, insbesondere an stumpfen Ecken. Die unterschiedlichen Längen der Flügelwände und die Anpassung der Wandsteifigkeiten beeinflussen die Lastverteilung. Der Band bietet Kurventafeln zur Ermittlung der Schnittkräfte für spezifische Winkel und Belastungsfälle, was eine präzise Analyse der Stabilität ermöglicht.
"Der Holst" ist das umfassende Standardwerk im Betonbrückenbau in der 6. Auflage. Es behandelt die Berechnungs- und Planungsgrundlagen für Straßen- und Eisenbahnbrücken, erläutert Bauwerksteile und typische Bauvorgänge und widmet ein Kapitel den Lehrgerüsten. Theorie und Praxis werden durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht.
In diesem Buch wurden Tafeln für die Ermittlung der Bemessungsschnittgrößen erarbeitet. Diese wurden mit der Finite-Elemente-Methode über ein entsprechendes Programm unter Berücksichtigung der Biege- und Schubverformung der Wandbauteile, für die Platten also unter Anwendung der Theorie von Reissner, berechnet. Hierfür wurde ein hybrides Plattenelement entwickelt. Die Berechnung wurde für 19 verschiedene Lastfälle an 16 verschiedenen Systemen durchgeführt. Diese unterscheiden sich durch unterschiedliche Längen- und Breitenabmessungen der Wandbauteile in jeweils systematischer Zuordnung. Die Lastfälle orientieren sich an den Anforderungen der Praxis und berücksichtigen auch exzentrische Stellungen der Regelfahrzeuge der Belastungsnorm. Es wird grundsätzlich nach direkten Erddruckbeanspruchungen und Randbelastungsfällen unterschieden. Letztere entstehen dadurch, daß Erddruckbeanspruchungen auf angrenzende Bauteile wirken und somit in das Ersatzsystem einstrahlen können. Durch die vorgelegte Berechnungsmethode können die Schnittgrößen in Widerlagerbauwerken unter Berücksichtigung der Schubverformungen in den Wandbauteilen ermittelt werden. Damit wird dem Formänderungsverhalten in den dicken Wandbauteilen besser Rechnung getragen, als es bisher möglich war. Es liegen zunächst die Tafeln für das rechtwinklige Widerlager vor.