Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Northoff

    Kompetenzen der Arbeits- und Problembewältigung
    Methodisches Arbeiten und therapeutisches Intervenieren
    Sozialisation, Sozialverhalten und psychosoziale Auffälligkeiten
    Inklusive Gemeinschaftsschule
    Rechtspsychologie
    German-Palestinian educational dialogue and student exchange
    • Inklusive Gemeinschaftsschule

      Ein diskursives Votum

      Die meisten Lehrer, Eltern, Schüler und Wirtschaftsbosse sind sich einig: Eine gute Bildung ist der Königsweg zu einem selbstbestimmten Leben. Die PISA-Studien zeigen jedoch, dass das stark gegliederte deutsche Schulsystem ungerecht ist und die Leistungen nur mittelmäßig ausfallen. Internationale Vorreiter wie Finnland zeigen, wie es besser geht. Wir benötigen eine neu gestaltete Gemeinschaftsschule, die Chancengleichheit und Inklusion fördert. Dieses Buch beschreibt, wie eine solche Schule in der Praxis aussehen könnte und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Es werden Wege individueller Förderung und Binnendifferenzierung erörtert sowie die Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und Sozialverhalten. Zudem wird die Frage aufgeworfen, was passieren würde, wenn das „Sitzenbleiben“ abgeschafft würde. Auch die Rahmenbedingungen für die Schule der Zukunft werden diskutiert: die Abschaffung der Hauptschule, die Rolle von Gesamtschulen und Gymnasien, eine andere Ausbildung und Motivation der Lehrkräfte, bessere Didaktik und das Knüpfen von Netzwerken. Inklusion wird als untrennbar mit der Gemeinschaftsschule verbunden betrachtet. Der Autor, Diplom-Psychologe und Jurist, hat an der Hochschule Neubrandenburg gelehrt und war dort Rektor, wobei er sich auf Kinder- und Jugendhilferecht sowie Familienrecht spezialisiert hat.

      Inklusive Gemeinschaftsschule
    • Wie entsteht durch Entwicklung, Erziehung und Sozialisation unsere Persönlichkeit? Wieso wird unsere Interaktion durch Einstellungen und Vorurteile gestört? Wie entstehen Konflikte und wie vermittle ich Wertebewusstsein und prosoziales Verhalten? Welche Möglichkeiten gibt es, bei psychischen Erkrankungen und ungünstigen Lernprozessen, bei Angst, Depression, Aggression, sexueller Devianz und Sucht zu einem gelingenden Leben beizutragen? Das Buch vermittelt psychologisch fundierte Grundlagen für Sozialarbeiter und Erzieher und für Interessierte aus anderen Helferberufen.

      Sozialisation, Sozialverhalten und psychosoziale Auffälligkeiten
    • Methodisches Arbeiten und therapeutisches Intervenieren

      Eine Einführung in die Bewältigung sozialer Aufgabenstellungen

      Wie baue ich eine quantitative oder qualitative Untersuchung aus? Wie plane und manage ich ein Projekt erfolgreich? Welche bewährten und neuen Methoden der Einzelfallarbeit, der Gruppenarbeit und der Gemeinwesenarbeit gibt es? Wie kann man auf gesprächspsychotherapeutischer, lernpsychologischer, psychoanalytischer und systemischer Basis erfolgreich therapeutisch intervenieren? Das Buch vermittelt psychologisch fundierte Grundlagen für Sozialarbeiter und Erzieher und für Interessierte aus anderen Helferberufen.

      Methodisches Arbeiten und therapeutisches Intervenieren
    • Wie funktionieren Wahrnehmen und Erinnern, Denken und Fühlen, Lernen und Motivieren? Wie kann ich erfolgreich kommunizieren, verhandeln, vergleichen und führen? Wie kann ich Kreativität zeigen, Komplexität bewältigen, Kritik üben, Stress reduzieren, Mobbing verhindern und durch Supervision helfen? Das Buch vermittelt psychologisch fundierte Grundlagen für Sozialarbeiter und Erzieher und für Interessierte aus anderen Helferberufen.

      Kompetenzen der Arbeits- und Problembewältigung