Globalization and doctoral education in the twenty-first century. This book provides an evaluation of changes and reforms in doctoral education since 2000. Recent decades have seen an explosion in doctoral education worldwide, and the increased potential for diverse employment has generated greater interest. Recognizing the diversity of academic cultures and institutional systems worldwide, the book advocates for a core value system to overcome inequalities in access to doctoral education. The chapters focus on the structures and quality assurance models of doctoral education, supervision, and funding from an institutional and comparative perspective. The book examines capacity building in the era of globalization, global labor market developments for doctoral graduates, and the ethical challenges and political contestations that may manifest in the process of pursuing a PhD.
Christian Peters Livres






Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche
Quellen und Materialien. Band 2: Die Konkordienformel
- 643pages
- 23 heures de lecture
In Ergänzung der Neuedition der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche werden in diesem Quellenband erstmals alle bislang nur handschriftlich vorliegenden Vorstufen der Konkordienformel und der Vorrede von Konkordienformel und Konkordienbuch ediert. Die Quellen erstmals vollständig in einer modernen, editorisch zuverlässigen Ausgabe. Subscription price until 10.03.2015: EUR 79,99!/Regular price: EUR 89,99As a supplement to the new edition of the Confessionals of the Protestant Lutheran Church (BSELK) this volume represents the first edited volume of the handwritten documents that preceded the Formula of Concord and the Preface to the Formula of Concord contained in the Book of Concord. Included are the five articles and the six sermons of Jacob Andreae, the Swabian Concord and the Swabian-Saxon Concord, the Maulbronn Formula and the Torgau Book as well as the precursors to the Preface. These documents clearly reveal the complicated origins of the Book of Concord as well as highlighting the struggles that went on to reach a consensus and the resolve necessary to achieve theological unity - the work of both the theologians and secular rulers alike.
Das Konzept der generischen Wettbewerbsstrategien von Michael Porter
Eine kritische Betrachtung
Die Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Unternehmen wie Porsche und IKEA im Kontext von Offline- und Online-Marketing. Sie analysiert, warum Porsche trotz seiner Größe hohe Gewinne erzielt und warum IKEA besonders bei jungen Käufern beliebt ist. Zudem wird das Scheitern von FedEX als Premiumlogistikunternehmen in Europa thematisiert. Diese Fallstudien bieten Einblicke in unterschiedliche Marketingstrategien und deren Auswirkungen auf den Markterfolg.
Bernhard Rothmanns Rolle in der Reformation und seine Verbindung zum Deutschen Humanismus stehen im Fokus dieser neuen Deutung von Christian Peters. Der Autor beleuchtet Rothmanns Bedeutung für das Täuferreich von Münster und dessen historische Einordnung, die oft vernachlässigt wurde. Durch die Analyse bislang unbeachteter Materialien wird ein tieferes Verständnis für die komplexen Entwicklungen der Reformation in Nord- und Nordwestdeutschland vermittelt, die sich nur schwer in traditionelle Erzählungen einfügen lassen.
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Eine bewährte Lebensweisheit. Doch wie viel Wahrheit steckt eigentlich in diesem Spruch? Ein kurzer Blick in die Praxis: Banken verdienen ihr Geld unter anderem damit, dass sie Kredite vergeben und dafür Zinsen kassieren. Doch können sie davon ausgehen, dass sie das verliehene Geld auch wirklich zurück bekommen? Viele Unternehmen leben davon, qualitativ hochwertige Produkte anzubieten. Doch woher wissen die Vorgesetzten, dass ihre Mitarbeiter die Qualitätsstandards auch wirklich umsetzen? Jegliche Transaktion und jede Art von Beziehung kommt nur durch ein Konstrukt zustande: Vertrauen. Vertrauen ist ein unverzichtbarer Bestandteil für den Aufbau und Erhalt von Beziehungen. Insbesondere in Organisationen mit komplexen Systemen sind Vertrauensbeziehungen wichtig, um effiziente Abläufe zu erreichen. Isoliert betrachtet ist es ein sehr breites Phänomen, was vermutlich mehrere Bücherregale füllen würde. Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Vertrauen, gab es in den zurückliegenden Jahren unzählige Veröffentlichungen, die sich diesem Thema widmen. Diese Arbeit soll einen Überblick darüber geben, welche Modelle beim Aufbau zwischenmenschlicher und systematischer Beziehungen existieren. Im Mittelpunkt stehen das auf Wissen und Information basierende kognitive, sowie das auf emotionale Bindungen aufgebaute affektive Vertrauen. In der vorliegenden Arbeit wird wie folgt vorgegangen: In Kapitel 2 kommt es zunächst zur Klärung einiger theoretischer Grundlagen. Es wird der Rahmen festgelegt, auf dem diese Arbeit aufbaut. Dazu ist es wichtig zu wissen, welche Definition des Vertrauens hier relevant ist und was unter einer Organisation zu verstehen ist. Dies ist das Grundgerüst dieser Arbeit. Die Forschungsfelder werden genau