Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Faber

    1 janvier 1972
    ABGB Praxiskommentar/ABGB Praxiskommentar - Band 10, 5. Auflage
    Risikohaftung im Auftrags- und Arbeitsrecht
    Handbuch zum neuen Gewährleistungsrecht
    EL-MO II Moleküle, Schülerbuch + E-Book
    Rules for the transfer of movables
    Web reasoning and rule systems
    • Web reasoning and rule systems

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      This book constitutes the refereed proceedings of the 7th International Conference on Web Reasoning and Rule Systems, RR 2013, held in Manheim, Germany in July 2013. The 19 revised research papers and 4 technical communications presented together with 2 invited talks and 1 tutorial talk were carefully reviewed and selected from 34 submissions. The scope of conference is decision making, planning, and intelligent agents, reasoning, machine learning, knowledge extraction and IR technologies, large-scale data management and reasoning on the web of data, data integration, dataspaces and ontology-based data access, non-standard reasoning, algorithms for distributed, parallelized, and scalable reasoning, and system descriptions and experimentation.

      Web reasoning and rule systems
    • Rules for the transfer of movables

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Comparative research in the area of property law is gaining importance. Against the background of the current discussion of developing model rules, aimed at facilitating European private law harmonisation, and of ongoing law reform projects in a number of EU Member States, this volume addresses key issues in the field of the transfer of corporeal movable property. Authors from various European countries discuss classical issues of property law, such as the dichotomies of „consensual“ versus „delivery“ and „causal“ versus „abstract“ transfer systems, good faith acquisition and the role of party autonomy in the field of the transfer of ownership. In addition, a special focus is given to the less well-known, but at least equally fundamental, difference between „unitary“ transfer approaches, as applied in continental Europe, and the „functional“ approach, as followed in Scandinavian countries. Further contributions deal, for instance, with fiduciary transfers, avoidance in bankruptcy, the question of where to draw the line between obligatory and proprietary rights, the role of intellectual property rights, possession and the EU law basis for the harmonisation of property law. The contributions were delivered at a conference held in Salzburg in February 2007, forming part of the activities of the working group „Transfer of Movables“ within the „Study Group on a European Civil Code“.

      Rules for the transfer of movables
    • Der ABGB-Praxiskommentar, der von Univ.-Prof. Dr. Michael Schwimann begründet wurde, hat sich in 4 Auflagen zum Großkommentar entwickelt und als eines der führenden Standardwerke zum ABGB etabliert, was sich auch in der laufenden Zitierung durch den OGH widerspiegelt. Band 10 kommentiert mit den §§ 1293–1450 ABGB das Schadenersatzrecht, wichtige Teile des allgemeinen Schuldrechts (Zession, Leistungskondiktion, Bürgschaft) sowie das Bereicherungsrecht in gewohnt fundierter und praxisnaher Weise. Die bewährte benutzerfreundliche Gliederung wurde ebenso beibehalten wie die Darstellung der Anmerkungen als Fußnoten. Zur Steigerung der Auffindbarkeit einzelner Passagen werden alle Bände mit Verzeichnissen ausgestattet. Prof. Kodek und das renommierte Autorenteam aus Praxis und Lehre bürgen für die hohe Qualität der Kommentierung.

      ABGB Praxiskommentar/ABGB Praxiskommentar - Band 10, 5. Auflage
    • 11. Auflage 2019: In einer leicht verständlichen und auch für den Anfänger gut zugänglichen Darstellung enthält das Skriptum „Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts“ Basis und Grundlagen des Zivilrechts. Enthalten sind die Grundbegriffe der Privatrechtsordnung überhaupt, des Rechtssubjekts , der Willenserklärung und des Rechtsgeschäfts , der Stellvertretung , der Verjährung ua. Der aktuellen Rechtsentwicklung entsprechend wird den Auswirkungen des Unionsrechts auf das Privatrecht (Gebot richtlinienkonformer Auslegung, Vorabentscheidung durch den EuGH etc) besonderes Augenmerk gewidmet. Die Neuauflage berücksichtigt alle relevanten Gesetzesänderungen bis 1. 7. 2019, insbesondere die am 1. 8. 2018 in Kraft getretenen Neuregelungen zur Geschäftsfähigkeit und gesetzlichen Vertretung durch das 2. Erwachsenenschutzgesetz . Zahlreiche Beispiele , eine besonders übersichtliche Gliederung und das ausführliche Stichwortverzeichnis erleichtern den Zugang zu den Grundlagen des Bürgerlichen Rechts. Das Skriptum ist somit ein idealer Lernbehelf für Studierende der Rechtswissenschaften, der Betriebswirtschaft , von kombinierten Recht & Wirtschaft -Studien und an Fachhochschulen . Auch zur Vorbereitung für die Anwaltsprüfung ist es bestens geeignet.

      Bürgerliches Recht - Allgemeiner Teil (Skriptum)
    • Aus- und Einbaukosten und Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung

      Folgefragen aus dem EuGH-Urteil Weber & Putz für das österreichische Gewährleistungsrecht

      Mit dem am 16.6.2011 ergangenen Urteil in Rs C-65/09 und C-87/09 (Gebr Weber/Wittmer und Putz/Medianess) hat der EuGH das gewährleistungsrechtliche Rechtsbehelfssystem der Verbrauchsgüterkauf-RL erheblich modifiziert: Ist die mangelhafte Sache in eine andere eingebaut worden, hat der Verkäufer im Rahmen des Austauschs auch den Aus- und Einbau zu tragen und damit verschuldensunabhängig für Mangelfolgeschäden einzustehen. Der Käufer darf – anders als in § 932 Abs 4 ABGB vorgesehen – nicht unter Berufung auf unverhältnismäßige Nacherfüllungskosten auf Preisminderung oder Wandlung beschränkt werden. Behandelt werden insbesondere: - Implementierung der EuGH-Vorgaben ins österreichische Recht (richtlinienkonforme Auslegung bzw Rechtsfortbildung) - Voraussetzungen für Aus- und Einbauansprüche - Umfang der Aus- und Einbaupflichten, „notwendige“ Kosten • Wahlrecht zwischen Aus- und Einbau in natura und Kostenerstattung • Einzelheiten zur „Herabsetzung“ des Kostenerstattungsanspruchs und zum Ausschluss des Unverhältnismäßigkeitseinwands

      Aus- und Einbaukosten und Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung
    • In einer leicht verständlichen und auch für den Anfänger gut zugänglichen Darstellung enthält das Skriptum „Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts“ Basis und Grundlagen des Zivilrechts. Enthalten sind die Grundbegriffe der Privatrechtsordnung überhaupt, des Rechtssubjekts, der Willenserklärung und des Rechtsgeschäfts, der Stellvertretung, der Verjährung ua. Neben den bereits 2007 in Kraft getretenen Bestimmungen des neuen Sachwalterrechts (SWRÄG 2006) und der für das ABGB relevanten Neuerungen durch das Handelsrechts-ÄnderungsG (HaRÄG 2005) enthält die Neuauflage alle relevanten – meist kleineren – Gesetzesänderungen bis 1. 8. 2009. Der aktuellen Rechtsentwicklung entsprechend, wurden auch die Abschnitte zu den Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf das Privatrecht (Gebot richtlinienkonformer Auslegung, Vorabentscheidung durch den EuGH etc) deutlich ausgebaut. Zahlreiche Beispiele, eine besonders übersichtliche Gliederung und das ausführliche Stichwortverzeichnis erleichtern den Zugang zu den Grundlagen des Bürgerlichen Rechts. Das Skriptum ist somit ein idealer Lernbehelf für Studierende der Rechtswissenschaften, der Betriebswirtschaft und an Fachhochschulen. Auch zur Vorbereitung für die Anwaltsprüfung ist es bestens geeignet.

      Bürgerliches Recht - Allgemeiner Teil
    • Das Fallbuch Bürgerliches Recht fußt auf jahrelanger Lehr- und Korrekturerfahrung der Autoren. Es geht gezielt auf die Hauptschwierigkeiten der Studierenden beim Falllösen ein und vermittelt das „Herangehen“ an einen Fall ebenso wie das Ausformulieren konkreter Begründungswege: Eine detaillierte Einführung in die Methode der Fallbearbeitung liefert das erforderliche technische Rüstzeug. Das Buch kann vom ersten Studiensemester an verwendet werden und schult die juristische Denk- und Arbeitsweise gleich von Beginn. 23 Fälle mit steigendem Schwierigkeitsgrad zu allen Gebieten des Bürgerlichen Rechts einschließlich des Internationalen Privatrechts begleiten den Studierenden bis zur Diplomprüfung. Musterlösungen sind vollständig ausformuliert und bewusst „realistisch“ gehalten, orientieren sich also daran, was von gut vorbereiteten Studierenden geleistet werden kann. In zahlreichen Anmerkungen werden Lösungswege transparent gemacht und konkrete Hilfestellung geboten. Für die zweite Auflage wurden alle Fälle überarbeitet und an die Rechtslage zum 1.9.2010 angepasst. Zudem wurde das Buch um drei neue Fälle erweitert.

      Bürgerliches Recht